Re: Optokoppler + Transistor als Schalter

Knolles ELEKTRONIK Forum

Geschrieben von Theodor Wadelow am 27. März 2017 14:56:28:

Als Antwort auf: Re: Optokoppler + Transistor als Schalter geschrieben von Rainer am 26. März 2017 19:51:06:

Hallo Theo,
Danke für Deine weitere Nachricht,

Als nächstes habe ich mal ein paar Entwürfe für die Platine gemacht und komme zu dem Ergebnis oder besser gesagt zu den Ergebnissen
> 3. Eine weitere Idee ist 2 Stöckig zu bauen, klarer Nachteil dieser Konstruktion wenn mal ein Bauteil kaputt geht muss man erst alles auseinander Löten
Lass das lieber sein. Auch wenn du nochmal nachmessen oder -löten mußt ist 1-Stöckig beser. Wenn das klein werden muß, nimm das bereits vorgeschlagen Lochraster. Gerade wenn Du mit den Widerständen etwas kreativ in "3D bauen magst, wird Lochraster viel kleiner. Der Transistor für dich ist dann auch der IRLU024N; TO22-gehäuse sind gefühlt riesig und beim IRLU ist der Pin-Abstand gut auf 1x3 Rasterpunkte zu biegen oder gar auf 2+1 Rasterpunkte in Dreicks-Anordnung.

> Jetzt einmal etwas zu meinem Modellbau(Bahn) Hobby, ich bin absoluter Neuling, habe mir erst im Januar einen Kindheitstraum erfüllt und ein paar Grundpackungen gekauft.
:-) Du hast mein ganzes Mitgefühl. Ich durfte früher, viel früher ausgiebig an Opa's Märklin-H0-Wechselstromanlage spieln und basteln; daher meine alten Kentnisse.
Wenn das Zeug doch blos nicht so *teuer* wäre.

> Nun eine Erklärung warum es bei meinem gewählten System zu Kurzschlüssen in den Weichen kommen kann, die Herzstücke der Weichen werden je nach Fahrtrichtung entsprechend Polarisiert,
> wenn also die Weiche falsch steht und man diese "Auffährt" gibt es einen Kurzschluss im Fahrstrom, ich hoffe das ich das einigermaßen verständlich erklärt habe.
Das hört sich nach einem Problem an, das gerne eine technische Lösung hätte. Hast du von den Weichen mal eine beispielhafte Modellnummer ?

> ZU der Idee mit den Optokopplern kam ich eben durch die Tatsache das ja eine Abzweigende Weiche sehr oft auch eine Gegenweiche hat und somit ist es dort notwendig 2 Weichen gleichzeitig zu Schalten.
Aber 2 Weichenspulen sollte der DCC-Weichencontroller mit seinen 1,2A doch locker selber packen, wenn eine Weichenspule mit 50 Ohm ca. 2320mA zieht, oder ?

> Als weitere Idee zu den Opto`s + Transistor ich könnte dann auch ganze Weichenstraßen gleichzeitig mit nur einem Befehl schalten.
Soll das nicht das DCC-System durch entsprechende Programmierung lösen ? Ist das nicht u.A. der Sinn der Digitalisierung ? Du drückst einen Knopf und der Controller schickt 2-23 Befehle an alle erforderlichen Weichen und Signale ?

> Ich finde es interessant das Du auf die Idee mit dem Ablaufberg gekommen bist, das hatte ich mir auch schon mal überlegt.
> Doch dagegen sprechen ein paar grundlegende Fakten, es gibt keine Ablaufbremse für H0, die Wagen sind Unterschiedlich schwer
> und somit wären die Geschwindigkeiten so weit auseinander dass man das nur mit sehr viel Mut zur "Lücke" umsetzen könnte.
Warum so relativ aufwändig? Man muß doch nur wissen wann ein Wagen eine der Weichen verlassen hat, damit man die danach schalten kann.
Wie wäre es mit einem Wagensensor hinter jeder Weiche ?
Wie ist die Zuverlässigkeit von Wagensensoren oder noch besser Achszählern ? Ich weiß, das das zuverlässige Zählen von Achsen für die
"große Bahn" (DB) eine echte Herausforderung ist.

> In den Einschlägigen Foren habe ich jedenfalls noch keinen gefunden der das mal versucht hat.
Interessant. Ist aber auch ein Platzproblem, oder ? So für z.B. 8 Richtungsgleise parallel, Länge z.B. 4-8 Wagen pro Stück, das braucht Platz.
Und die Weichen: 8 Gleise = 14 Weichen, egal wie man das baut. Und die am besten automatische Entkupplung am Ablaufberg. Kann RoCo automatisch entkuppeln? Hatten die nicht (früher) diese Klauenkupplungen?
Für die Märklin "Überwurfbügel" muß man ja nur von unten dagegenstupsen, aber für Klauenkupplungen? Haben diese Kupplungen im Modellbahnhobby 'richtige' Namen?

Recherche: Das hat schonmal jemand gelöst: ht tps://www.youtube.com/watch?v=tBwmttWDG2A ich vermute die Anlage arbeitet mit sehr "sicheren" Zeitschverzögerungen.

> Nun würde ich gerne noch ein anderes Thema anstoßen
Mach' einen neuen Thread auf.
> bzw. Dich fragen ob Du Dich mit den billigen Oszilloskopen "DSO 138" auskennst,
Frage nicht nur mich, frage *Alle*. Auch wenn "alle" hier nicht ganz so viele sind wie man sich wünschen würde.

> ich habe mir so ein Teil gekauft die Version die Fertig aufgebaut ist. leider zeigt das Display nur Grusselgraus an.
> Falls Du Dich damit auskennst würde ich einen Neuen Beitrag aufmachen mit den Bildern und den Messergebnissen.
Mach' mal. Das wichtigste ist eine saubere 0-Linie mit kurzgeschlossenen Eingängen. Danach kann man über alles Reden.
Und lege bitte auch gleich die URLs zu Herstellerseite. Dokumentation, Handbüchern, Spezifikationen, Produktfotos etc. dazu.
Das erspart dem/den Antwortenden die Sucherei.

> Hier 2 Varianten vom Layout
ht tp:// imgur.com/RMtXGP1
> Wie bekomme ich ein Bild direkt hier hinein so wie Du das gemacht hast?
Lies meinen Beitrag mit Bild bzw. den "Quelltext" den bei bei "Antwort schreiben" zu Gesicht bekommst:
Ein Bild wird mit einem HT TP-IMG-Tag eingebaut:
Beschreibung
Nun braucht Du die URL vom nakten .jpg, .png oder sonst einem Webbrowser-kompatiblen Format:
Aus deinem Imgur-Post kriege ich für das größtmögliche Bild diese URL ("Bildquelle" im Webbrowser): ht tp://i.imgur.com/RMtXGP1.jpg
Nun muß das "ht tp" weg, daraus machen wir "http", und fertig ist die URL für den o.a. IMAGE-Tag: http://i.imgur.com/RMtXGP1.jpg
Was in dieser Zeile genau passiert, siehst Du im Quellcode.

Im Prinzip erhalte ich sowas, allerdings ohne Leerzeichen zwischen "<" und "img":


< img src="http://i.imgur.com/RMtXGP1.jpg" alt="Rainers Lochstreifen-Layout" width="75%" >

Rainers Lochstreifen-Layout
Nett. Ich kann keinen offensichtlichen Fehler entdecken. Auf Höhe des Optokopplers würde ich allerdings alle Leiterbahnen trennen, damit absolut klar ist welche Seite die "DCC"-Seite ist und welche Seite die eher einfache 12..19V-Gleichstrom-Seite ist.

-Theo

Antworten:

Knolles ELEKTRONIK Forum

| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |