Re: Optokoppler + Transistor als Schalter

Knolles ELEKTRONIK Forum

Geschrieben von Rainer am 29. März 2017 18:26:58:

Als Antwort auf: Re: Optokoppler + Transistor als Schalter geschrieben von Rainer am 27. März 2017 18:55:31:

Hallo Theo,
Danke für Deine weitere Nachricht,
Als nächstes habe ich mal ein paar Entwürfe für die Platine gemacht und komme zu dem Ergebnis oder besser gesagt zu den Ergebnissen
> 3. Eine weitere Idee ist 2 Stöckig zu bauen, klarer Nachteil dieser Konstruktion wenn mal ein Bauteil kaputt geht muss man erst alles auseinander Löten
Lass das lieber sein. Auch wenn du nochmal nachmessen oder -löten mußt ist 1-Stöckig beser. Wenn das klein werden muß, nimm das bereits vorgeschlagen Lochraster. Gerade wenn Du mit den Widerständen etwas kreativ in "3D bauen magst, wird Lochraster viel kleiner. Der Transistor für dich ist dann auch der IRLU024N; TO22-gehäuse sind gefühlt riesig und beim IRLU ist der Pin-Abstand gut auf 1x3 Rasterpunkte zu biegen oder gar auf 2+1 Rasterpunkte in Dreicks-Anordnung.
> Jetzt einmal etwas zu meinem Modellbau(Bahn) Hobby, ich bin absoluter Neuling, habe mir erst im Januar einen Kindheitstraum erfüllt und ein paar Grundpackungen gekauft.
:-) Du hast mein ganzes Mitgefühl. Ich durfte früher, viel früher ausgiebig an Opa's Märklin-H0-Wechselstromanlage spieln und basteln; daher meine alten Kentnisse.
Wenn das Zeug doch blos nicht so *teuer* wäre.
> Nun eine Erklärung warum es bei meinem gewählten System zu Kurzschlüssen in den Weichen kommen kann, die Herzstücke der Weichen werden je nach Fahrtrichtung entsprechend Polarisiert,
> wenn also die Weiche falsch steht und man diese "Auffährt" gibt es einen Kurzschluss im Fahrstrom, ich hoffe das ich das einigermaßen verständlich erklärt habe.
Das hört sich nach einem Problem an, das gerne eine technische Lösung hätte. Hast du von den Weichen mal eine beispielhafte Modellnummer ?
> ZU der Idee mit den Optokopplern kam ich eben durch die Tatsache das ja eine Abzweigende Weiche sehr oft auch eine Gegenweiche hat und somit ist es dort notwendig 2 Weichen gleichzeitig zu Schalten.
Aber 2 Weichenspulen sollte der DCC-Weichencontroller mit seinen 1,2A doch locker selber packen, wenn eine Weichenspule mit 50 Ohm ca. 2320mA zieht, oder ?
> Als weitere Idee zu den Opto`s + Transistor ich könnte dann auch ganze Weichenstraßen gleichzeitig mit nur einem Befehl schalten.
Soll das nicht das DCC-System durch entsprechende Programmierung lösen ? Ist das nicht u.A. der Sinn der Digitalisierung ? Du drückst einen Knopf und der Controller schickt 2-23 Befehle an alle erforderlichen Weichen und Signale ?
> Ich finde es interessant das Du auf die Idee mit dem Ablaufberg gekommen bist, das hatte ich mir auch schon mal überlegt.
> Doch dagegen sprechen ein paar grundlegende Fakten, es gibt keine Ablaufbremse für H0, die Wagen sind Unterschiedlich schwer
> und somit wären die Geschwindigkeiten so weit auseinander dass man das nur mit sehr viel Mut zur "Lücke" umsetzen könnte.
Warum so relativ aufwändig? Man muß doch nur wissen wann ein Wagen eine der Weichen verlassen hat, damit man die danach schalten kann.
Wie wäre es mit einem Wagensensor hinter jeder Weiche ?
Wie ist die Zuverlässigkeit von Wagensensoren oder noch besser Achszählern ? Ich weiß, das das zuverlässige Zählen von Achsen für die
"große Bahn" (DB) eine echte Herausforderung ist.
> In den Einschlägigen Foren habe ich jedenfalls noch keinen gefunden der das mal versucht hat.
Interessant. Ist aber auch ein Platzproblem, oder ? So für z.B. 8 Richtungsgleise parallel, Länge z.B. 4-8 Wagen pro Stück, das braucht Platz.
Und die Weichen: 8 Gleise = 14 Weichen, egal wie man das baut. Und die am besten automatische Entkupplung am Ablaufberg. Kann RoCo automatisch entkuppeln? Hatten die nicht (früher) diese Klauenkupplungen?
Für die Märklin "Überwurfbügel" muß man ja nur von unten dagegenstupsen, aber für Klauenkupplungen? Haben diese Kupplungen im Modellbahnhobby 'richtige' Namen?
Recherche: Das hat schonmal jemand gelöst: ht tps://www.youtube.com/watch?v=tBwmttWDG2A ich vermute die Anlage arbeitet mit sehr "sicheren" Zeitschverzögerungen.
> Nun würde ich gerne noch ein anderes Thema anstoßen
Mach' einen neuen Thread auf.
> bzw. Dich fragen ob Du Dich mit den billigen Oszilloskopen "DSO 138" auskennst,
Frage nicht nur mich, frage *Alle*. Auch wenn "alle" hier nicht ganz so viele sind wie man sich wünschen würde.
> ich habe mir so ein Teil gekauft die Version die Fertig aufgebaut ist. leider zeigt das Display nur Grusselgraus an.
> Falls Du Dich damit auskennst würde ich einen Neuen Beitrag aufmachen mit den Bildern und den Messergebnissen.
Mach' mal. Das wichtigste ist eine saubere 0-Linie mit kurzgeschlossenen Eingängen. Danach kann man über alles Reden.
Und lege bitte auch gleich die URLs zu Herstellerseite. Dokumentation, Handbüchern, Spezifikationen, Produktfotos etc. dazu.
Das erspart dem/den Antwortenden die Sucherei.
> Hier 2 Varianten vom Layout
ht tp:// imgur.com/RMtXGP1
> Wie bekomme ich ein Bild direkt hier hinein so wie Du das gemacht hast?
Lies meinen Beitrag mit Bild bzw. den "Quelltext" den bei bei "Antwort schreiben" zu Gesicht bekommst:
Ein Bild wird mit einem HT TP-IMG-Tag eingebaut:
Beschreibung
Nun braucht Du die URL vom nakten .jpg, .png oder sonst einem Webbrowser-kompatiblen Format:
Aus deinem Imgur-Post kriege ich für das größtmögliche Bild diese URL ("Bildquelle" im Webbrowser): ht tp://i.imgur.com/RMtXGP1.jpg
Nun muß das "ht tp" weg, daraus machen wir "http", und fertig ist die URL für den o.a. IMAGE-Tag: http://i.imgur.com/RMtXGP1.jpg
Was in dieser Zeile genau passiert, siehst Du im Quellcode.
Im Prinzip erhalte ich sowas, allerdings ohne Leerzeichen zwischen "<" und "img":

< img src="http://i.imgur.com/RMtXGP1.jpg" alt="Rainers Lochstreifen-Layout" width="75%" >

Rainers Lochstreifen-Layout
Nett. Ich kann keinen offensichtlichen Fehler entdecken. Auf Höhe des Optokopplers würde ich allerdings alle Leiterbahnen trennen, damit absolut klar ist welche Seite die "DCC"-Seite ist und welche Seite die eher einfache 12..19V-Gleichstrom-Seite ist.
-Theo
Hallo Theo
Nochmals Vielen Dank für Deine Antworten: Ich finde es einfach Genial: Das Du auf meine Anfragen so Perfekt antwortest
Nun Mein Leider: ich habe heute nicht die Zeit um direkt auf Deine Fragen und Vorschläge Antwort zu geben ------Sorry dafür....
Ich hoffe das ich morgen die Zeit finde um Dir zu Antworten.... Bitte entschuldige das das heute so nicht klappt..


Hallo Theo,
nach dem 20 ten Versuch hier ein Bild direkt einzustellen gebe ich das jetzt auf.
Selbst wenn ich nur Deine hier veröffentlichen Text beim erklären kopiere und einfüge bekomme ich die Meldung mit dem unerlaubten Wort... EGAL

Nun ein Link zu der Weiche, diese Weichen im GEO LINE System habe ich mir gekauft: |ht. tps://www.roco.cc/de/product/23166-0-0-1-4-00-501-005002/products.html
Wobei das GEO Line eigentlich nur bedeutet das es sich um ein Bettungsgleis handelt, dieses Sortiment bietet leider nur Standartweichen mit den 22,5° Winkeln an.
Inzwischen habe ich schon den Plan andere Gleise mit mehr Auswahl an Weichen zu besorgen und die bereits vorhandenen in einem Schattenbahnhof zu verwenden....... aber das sind Zukunftsideen..UND wie Du so schön schreibst wenn das Zeug blos nicht so teuer wäre. Bei diesem Hobby kannst Du einen Mittelklasse Wagen loswerden und bist immer noch nicht am Ziel......Deiner Träume-Albträume, ich gehe das entspannt an, klar den Grundeinstieg habe ich getan.. wie es weiter geht werde ich sehen, der nächste Winter kommt bestimmt:-)

Ich könnte jetzt noch Seiten füllen was diese Einstiegs Sets alles nicht haben oder können. Das lasse ich mal besser.

Zu Deinem Video mit dem Ablaufberg Das hatte ich noch nicht gefunden aber das Zeigt auch was ich meinte mit MUT ZUR LÜCKE so wie dort die Wagen gegen den Prellbock Prellen na ja so möchte ich den Umsatz nicht ankurbeln.

Was ich bei der erneuten Recherche im Netz gefunden habe ist z.B. das hier ht ,tp://www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=115146#p1269311 Video Ablaufberg bei Beitrag:#12 mit Zeitangabe wann was zu sehen ist..

Ach ja es gibt ein Entkupplungsgleis für die Geoline Gleise sogar mit dem gleichen elektrischen Antrieb wie er in den Weichen verbaut wird, ich habe sogar 3 Stück davon die in den jeweiligen Grundpackungen enthalten waren, funktionieren bei mir leider nicht.

Vielleicht noch das: Es gibt Modellbahner die sich mit Achszählern mittels Gabel-Optokoppler beschäftigen und andere die Ihre wagen auf der Unterseite mit Barcode versehen und im Gleis umgebaute Barcodeleser installiert haben, damit werde ich mich wohl zu einem anderen Zeitpunkt befassen.

Einen Lösungsansatz um die Wagen im Eselsrücken ein zu bremsen ist mit Magneten zu arbeiten, mir fällt da bisher nur eine Wirbelstrombremse ein, ob man diese auch in gestreckter form zum arbeiten bringen kann??

Soweit das von mir für heute.

Wenn das erste Schalten stattfindet werde ich mal ein paar Bilder anfertigen und hier einstellen(verlinken):-))


Nochmals herzlichen Dank für Deine Mühe und Zeit die Du für mich geopfert hast:-))

Antworten:

Knolles ELEKTRONIK Forum

| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |