Re: Optokoppler + Transistor als Schalter

Knolles ELEKTRONIK Forum

Geschrieben von Rainer am 05. April 2017 17:17:31:

Als Antwort auf: Re: Optokoppler + Transistor als Schalter geschrieben von Theodor Wadelow am 05. April 2017 01:54:25:

Hallo Theo,
> Ich hoffe Du liest das hier: Daumen hoch, oder fast oben
Gerade so noch gefunden ;-) Der Thread ist ja noch einer der oberen.
> Gestern habe ich mal die erste Platine für 2 Spulen gelötet und anschließend einen Probelauf gestartet, leider ohne erfolg, deshalb den Daumen nur fast oben....
> Aber die Schaltung funktioniert, mir ist heute eingefallen dass ich mal mit einer anderen Spannungsquelle als das Roco Modul die Schaltung testen könnte und siehe DA es funktioniert.
Ganz langsam, bitte.
a) Spannungsquelle == Netzteil ... Das RoCo Modul soll doch nur einen Puls (für den Optokoppler) liefern. So wie ich es verstehe ist das RoCo-Modul eben gerade nicht die "Spannungsquelle", oder zumindest nicht die Spannungsquelle für die Weichen. "Impulsquelle" wäre vielleicht besser.
> 2 Weichen hin und her schalten klappt allerdings müssen beide Weichen erst die selbe Stellung haben bei
> Unterschiedlicher Stellung schaltet immer nur eine Weiche aber das ist egal denn beim einstellen kann
> ich ja von Hand die Weichen gleich stellen und dann funktioniert es ja....
Oder Du schaltest die weichen 1x hin, 1x her und dann laufen sie synchron ? Das ist, so einfach wie das alles gebaut ist, leider nicht zu vermeiden.
> Nun muss ich mir überlegen wie ich den Spannungsimpuls vom Modul messen kann da habe ich noch keine Idee.....
> vielleicht hast Du ja einen Tipp wie ich diesen kurzen Impuls messen kann
Vorweg: Kann das RoCo-Modul die Weichen direkt betätigen ?
Die Spannung die eine ab 10V schaltende Weiche umschaltet sollte unsere "Optokoppler+Mosfet"-Schaltung ohne Problem durchschalten.
Kannst Du die Impulszeit am RoCo-Modul programmieren ?
Kannst Du eine direkt am RoCo-Modul angeschlossene Weiche beim Umschalten per Hand festhalten um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie lange die Weicht Strom bekommt, d.h. Kraft ausübt ?
Vorsicht, einige der Weichenmagnete entwickeln bösartig Kraft beim Umschalten, gerade in der Nähe des Herzstücks wegen des Hebeleffekts.
Ich frage das deshalb, weil ich ausschließen möchte daß das RoCo-Modul "schlau" ist und sagt 'da ist keine Weiche dran, ich mache nix'.
Ist die Polarität am Optokoppler richtig ? Naiv: Hast Du den Optokoppler mal 'falsch herum' angeschlossen und geguckt ob es dann geht ?
Sonst schalte in Serie mit dem Optokoppler eine LED, die solltest Du aufblitzen sehen.
Überhaupt: Teste die Weichen-Ausgänge des RoCo-Moduls mit LEDs, 1kOhm Vorwiderstand + LED, zieht so ca. 15-20mA, perfekt.
> Beim Schalten am Modul zeigt die Diode den Schaltbefehl der ausgegeben wird an so wie es auch bei den Normal angeschlossenen Weichen
> angezeigt wird auch diese Normal angeschlossenen Weichen Schalten also
> am Modul liegt es nicht
Die blinkende LED ist nicht aussagekräftig. Theoretisch könnte der Ausgang des Moduls durchbrennen und der Adressen-auswertende
Mikrocontroller würde davon nichts mitkriegen und die Modul-LED weiterhin blinken lassen.
> nur welche Spannung ausgegeben wird kann ich ja nur Schätzen. oder ist der Impuls vielleicht zu kurz??
Oder das RoCo-Modul ist "schlau" und mag ohne Weiche nicht wirklich laufen. Versuche mal die o.a. Umpolung.
Das Messen von Impuls-Spitzen-Spannung und -länge geht am besten mit einem Oszilloskop. Hattest Du nicht was von "neuem Thread wegen xyz-Taschenoszilloskop" gesagt?
Zu kurz sollte der Impuls nicht sein. Das RoCo-Modul soll doch den direkten Anschluß von Weichen unterstützen, und unser "Optokoppler+Mosfet"-Modul hat Verzögerungszeiten von maximal einigen Mikrosekunden, weit schneller als jede Weiche schalten könnte.
Zur Messung der Impulssspannung könntest Du auch eine Einweggleichrichtung versuchen, etwa so wie hier gezeigt:
ht tp://www.grund-wissen.de/elektronik/schaltungen/gleichrichter-und-wechselrichter.html#der-einweg-gleichrichter
Diode z.B. 1N4148: schnell, verlustarm. 1N4001 geht natürlich auch.
Elko (Polung beachten!), z.B. 100µF-1000µF
Am Kondensator kann man dann mit einem (möglichst hochohmigen Digital-)multimeter die Spannung ermitteln. Weil jedes Multimeter aber den Elko belastet, sinkt die gemessene Spannung mit der Zeit ab, wenn es keine Schaltpulse gibt. Deshalb:
a) Elko vor dem Messen vorrübergehend kurzschließen um eine saubere Null zu bekomemn
b) Nach dem Puls möglichst schnell messen, ggf. Multimeter mit Prüfklemmen dauerhaft mit dem Multimeter verbinden.
c) Bei Digitalmultimetern den Bereich passend vorauswählen, d.h. "Autorange" abschalten, damit für "Autorange" keine wertvolle Zeit verloren geht.
d) die Schaltung vorher mit ein einer bekannten Spannungsquelle testen, damit man die Verlustspannung der Diode und das Zeitverhalten nach dem Puls kennt.
-Theo

Hallo Theo,
schön dass Du hier noch weitermachst.
zu a) JA Spannungsimpuls wäre die Richtige Wortwahl gewesen.

Das ROCO Modul kann die Weichen direkt betätigen

Die Impulszeit vom Modul kann man nicht programmieren

Beim versuch die Weiche während dem Schalten fest zu halten ergab das die Spule anfängt zu flattern bis ich sie loslasse.

Das drehen der Anschlüsse vom Modul ist irgendwie nicht so machbar denn ich habe vom Modul 3 Ausgänge für eine Spule zu drehen kein Problem aber wenn ich beide Ausgänge auf die Mittlere Klemme lege bekomme ich doch Rückwärts einen Impuls auf das Modul

Beispiel: 1....Grün
GND 2......Schwarz
3.....Rot
...
,,,

Gedreht: 1.... Schwarz
GND 2...... Grün / Rot
3...... Schwarz

Meine Bedenken sind halt dass ich mir das fast 80€ teuere Modul zerschieße

Heute habe ich mal folgendes Probiert: an die Optokoppler Eingänge je eine Spule parallel geschaltet, ich dachte vielleicht fehlt dem Modul einfach eine gewisse Grundlast..... Aber die Weiche die parallel angeschlossen ist wird geschaltet die über den Opto angeschlossenen Weichen machen keinen Mucks. Das Modul schein wirklich Schlau zu sein.

Aus Spaß habe ich mal am Ausgang des Moduls die Spannung ....geschätzt muss ich wohl schreiben, also mit dem Multimeter da kamen dann Werte zwischen 4,5----17,xx Volt zur Anzeige.

Deine weiteren Vorschläge mit den LED`s muss ich erstmal aufbauen, ich denke da an eine extra Platine die ich dann über Drähte dazwischen klemmen kann.

Jetzt unter dem Schreiben hier fällt mir noch etwas ein was ich Dich fragen möchte: Wenn die Spannung aus dem Modul doch eher eine AC ist würde dann der Optokoppler überhaupt schalten?

Soweit meine Ausführung für Heute

Gruß Rainer
der sich wirklich freut das Ihm jemand so behilflich ist.


Antworten:

Knolles ELEKTRONIK Forum

| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |