> ABER: ist die Version 1 bzw. 2 nicht identisch außer dass die R3 einmal Vor und einmal hinter dem OPTO sind.. das macht doch keinen Unterschied.
> Hier noch das Bild zu 1.2: ht tp://imgur.com/uUq7wIT
Dein Argument an sich klingt richtig. Wo nichts verändert wurde ist kein Unterschied ;-) Dann hätte ich mich schonwieder verguckt ?!? Schaun wir nochmal auf die alten Bilder darauf:
Altes Bild
Also, das alte Bild mit "Vers. 1"/"Vers. 2" aus ht tp://forum.hobbyelektronik.de/forum/messages/63357.htm ist hier:
ht tp://imgur.com/jIhnrjR
Unten bei "Vers. 2": "Schwarze Klemme W1 GND ???". Damals vermuteten wir mangels Messung noch das das Gnd wäre, aber inzwischen meinen wir zu wissen: es ist eher Plus.
Von da gehen 2x R3 zu den Pins 1 und 3 des Doppel-Optokopplers (oder von mir aus auch der 2 nebeneinander befindlichen Einzel-Optokoppler).
Und das sind die Anoden! D.h. wenn das so gebaut würde, vermute ich das es gehen würde; ungeachtet der falschen Bezeichnung der schwarzen Klemme mit "W1 GND" statt "W1 plus"
Den Bau dieser "Vers. 2" wollte ich Dir empfohlen haben.
Neues Bild
Nun zum neuesten Bild, "Vers. 1.2" in ht tp://imgur.com/uUq7wIT:
Verfolgen wir mal die Leiterbahn von "W1 Plus" aus, der schwarzen Klemme. Da geht es mit 2 Widerständen R3 zu den Kathoden der LEDs in den Optokopplern. Wenn W1 tatsächlich Plus ist würden die LEDs in den Optokopplern immer sperren. Und das wäre nicht gewünscht.
Ein Detail noch: Die Schaltung der beiden Widerstände R4 ist kontraproduktiv. Damit werden (abgesehen von der LED) die Pins Grün und Rot gebrückt (auf 1 kOhm Impedanz-Level), so daß dann immer beide Optokoppler mehr-oder-weniger durchschalten. Das ist nicht gewünscht. Wenn Du das so machen wolltest müßte in Reihe zu jedem Widerstand R4 noch eine Diode vorgesehen werden. Oder du nimmst halt zwei einzelne LEDs.
Um die Funktion des Optokopplers zu prüfen empfehle ich nochmals dringend für jede Richtung je eine LED in Serie mit dem jeweiligen Optokoppler zu schalten. Der Widerstand R3 kann 1k bleiben.
Alternativ könntest du die eine LED in die Zuleitung zu beiden Optokopplern schalten, d.h. "W1 Plus" -> LED -> (beide Optokoppler Anoden) -> je ein Widerstand R3 zu den Pins "rot" und "grün".
Bitte lass' uns unbedingt noch ein bischen Schalt- und Baupläne wälzen bis wir das richtig haben, bevor Du zu bauen anfängst. Soll ich sonst noch mal einen Schalt- und/oder Bauplan zeichnen ?
-Theo
Hallo Theo,
Jetzt hab ich meinen Fehler erkannt; Ich wollte unbedingt mehr Platz für die R 3 schaffen und dabei die vermeintliche Stromrichtung in den OPTO`s außer Acht gelassen.
Wenn ich Dich Richtig verstanden habe dann sollte ich das so aufbauen; ht tp://imgur.com/a/AMTWj
Falls das jetzt immer noch nicht stimmt möchte ich Dich bitten tatsächlich noch einmal einen Plan zu Zeichnen ich denke der Eingang bis zu dem Opto reicht dann aus.
Gruß Rainer
- Re: Optokoppler + Transistor als Schalter Theodor Wadelow 10.04.2017 10:21
(4)
- Re: Optokoppler + Transistor als Schalter Rainer 10.04.2017 11:28
(3)
- Re: Optokoppler + Transistor als Schalter GEHT :-) Rainer 10.04.2017 17:07
(2)
- Re: Optokoppler + Transistor als Schalter GEHT :-) Theodor Wadelow 10.04.2017 21:13
(1)
- Re: Optokoppler + Transistor als Schalter GEHT :-) Rainer 12.04.2017 18:57
(0)
- Re: Optokoppler + Transistor als Schalter GEHT :-) Rainer 12.04.2017 18:57
(0)
- Re: Optokoppler + Transistor als Schalter GEHT :-) Theodor Wadelow 10.04.2017 21:13
(1)
- Re: Optokoppler + Transistor als Schalter GEHT :-) Rainer 10.04.2017 17:07
(2)
- Re: Optokoppler + Transistor als Schalter Rainer 10.04.2017 11:28
(3)