>> Kannst Du in Reihe zu der roten LED, die dder Funktionskontrolle dient, bitte noch eine der IR-LEDs schalten?
>> Leuchtet die rote LED immer noch (auch wenn nur ein bischen)?
> Die beiden LED`s in Reihe funktionieren, die Rote leuchtet, die IR kann ich mit dem Handy erkennen.....
Perfekt!
Dann kannst Du in Zukunft die Funktionsprüfung des ICs/der IR-LED auf simples Betrachten mit dem Handy reduzieren.
>> Jetzt frage ich mich welche Spannung an Pin 2 Anliegen müsste.....gegen GND bzw. gegen Plus....
>Bitte, miss. Das ist doch das was Dich interssiert.
>Solange da nur eine rote LED am Pin 4 hängt, und diese LED am besten nicht zu sehr in das IC hinein leuchtet sollte das IC *nichts* detektieren, dann sollte Pin 2 stabil gegen Masse gezogen sein.
>Vorhersage:
>Vom Pin 2 aus kannst Du knapp 4.8-5.0V gegen (V+) (oder Pin 1 des ICs) messen.
>Vom Pin 2 aus kannst Du knapp 0.0-0.2V gegen (Masse) (oder Pin 3 des ICs) messen.
> So nun zu dem was mich eben auch interessiert DER PIN 2>>>>>
> Das ganze habe ich mit 2 IC`s probiert
Korrekt und gründlich. Danke.
Randnotiz:
Interessant™. Eine Schande für das Datenblatt, denke ich, denn wenn ich das PDF ( ht tp://www.roboter-teile.de/datasheets/IS471F.pdf ) genau studiere,
hätte ich mit dem Schaltplan auf Seite 1 ganz oben links in "Outline" einen Pull-Up-Widerstand zwischen Pin 1 und 2 erwartet.
Dazu sollte auch in der Tabelle "Electro-optical Characteristics" ohne Beleuchtung "High level output voltage" 4.97 passen, denn so eine Angabe kann man nur machen, wenn man einen Pull-Up Widerstand im IC integriert hat. In der Tabelle in der Tabelle "Electro-optical Characteristics" passt auch gut "Output short circuit current" typ. 0.5mA dazu, denn die Bedingung " EVP=EVD=0*³" bedeuet "dunkel" bzw. "Lichtschranke unterbrochen". Soweit meine Meinung zu dem was im Datenblatt steht. Leider ist dei reale Welt entscheidend, und die ist anders.
Was auch nicht passt ist der Innen-Schaltplan des ICs der auf der letzten Seite des PDFs angegeben ist. Diese Kritzelei verdient kaum den Namen "Schaltplan". Guck' mal in der Nähe des Ausganges (Pin 2, Pin 4) und zähle die Unstimmigkeiten … Grrrr.
Dein Messergebnis zeigt deutlich dass der Augang des unbeleuchteten IC's hochohmig ist.
Ich hoffe, dass das auf einen inaktiven "Offenen Kollektor"-Ausgang hindeutet. Und das wäre auch gut so, denn laut Datenblatt ist der Ausgangstransistor ein offener Kollektor. Wenn das denn stimmt; bei dem "Datenblatt" ;-)
Bitte testen:
Schritte 1:
a) Verbinde Pin 2 mit einem Widerstand von 1…10 kΩ mit (V+) bzw. Pin 1 und dann:
b) miss nochmal die Spannung von Pin 2 nach Masse. bzw. Pin 3. Du solltest ziehmlich genau die Versorgungsspannung messen.
Nun Schritt 2
a) Du verbindest du das Multimeter provisorisch mit dem Signal an Pin 2 und misst Spannung gegen Masse (wie in Schritt 1 b) ), so dass Du messen kannst während Du mit der die IR-LED bzw. dem IC hantierst:
b) lasse die IR-LED auf das IC leuchten. Verändert sich die Spannungsanzeige am Multimeter ?
Als ob es darum ginge uns zu necken hat ein "Jogi 05" das ganze mal bei YouTube gefilmt. Der hat die "billige Schaltung" mit LEDs und Widerständen gebaut, von der Du auch schon berichtet hattest.
Ich bin kein Freund der "billigen Schaltung", weil sie im Nachbau sehr davon abhängt, dass man die richtigen LEDs und die richtigen Widerstände gut aufeinander abstimmt. Und sie braucht in einem der beiden Schaltzustände Strom für 2 LEDs, obwohl nur eine LED leuchtet, was ineffizient ist. Aber hier der Link zum Video: ht tps://www.youtube.com/watch?v=pXnMHFNMaMk
-Theo
Hallo Theo,
Schritte 1:
a) Verbinde Pin 2 mit einem Widerstand von 1…10 kΩ mit (V+) bzw. Pin 1 >>>Bei 1K habe ich die 5V gemessen, bei 10K waren es 4,95 V
>>
<<
Nun Schritt 2
a) Du verbindest du das Multimeter provisorisch mit dem Signal an Pin 2 und misst Spannung gegen Masse (wie in Schritt 1 b) ), so dass Du messen kannst während Du mit der die IR-LED bzw. dem IC hantierst:<<<<<<<<<<
Gruß Rainer
- Re: Neues zum IR471F Theodor Wadelow 26.09.2020 21:26
(14)
- Re: Neues zum IR471F Rainer 26.09.2020 22:49
(13)
- Re: Neues zum IR471F Rainer 26.09.2020 22:56
(12)
- Re: Neues zum IR471F Theodor Wadelow 27.09.2020 01:20
(11)
- Re: Neues zum IR471F Rainer 27.09.2020 10:24
(10)
- Re: Neues zum IR471F Theodor Wadelow 27.09.2020 10:52
(9)
- Re: Neues zum IR471F zw Erkenntnis / Endergebnis / Schaltung funktioniert Rainer 27.09.2020 16:52
(8)
- Re: Neues zum IR471F Frage an Theo Rainer 28.09.2020 07:46
(7)
- Re: Neues zum IR471F Frage an Theo Theodor Wadelow 28.09.2020 09:37
(6)
- Re: Neues zum IR471F Frage an Theo Rainer 28.09.2020 10:52
(5)
- Rs: IS471F Schaltpläne - Artlibre-Lizenz Theodor Wadelow 30.09.2020 08:11
(3)
- Re: Rs: IS471F Schaltpläne - Artlibre-Lizenz-Antwort Rainer 30.09.2020 14:53
(2)
- Re: Rs: IS471F Schaltpläne - Stummi-Forum: Alles Gut! Theodor Wadelow 15.10.2020 07:13
(1)
- Re: Rs: IS471F Schaltpläne - Stummi-Forum: Alles Gut! Rainer 17.10.2020 13:08
(0)
- Re: Rs: IS471F Schaltpläne - Stummi-Forum: Alles Gut! Rainer 17.10.2020 13:08
(0)
- Re: Rs: IS471F Schaltpläne - Stummi-Forum: Alles Gut! Theodor Wadelow 15.10.2020 07:13
(1)
- Re: Rs: IS471F Schaltpläne - Artlibre-Lizenz-Antwort Rainer 30.09.2020 14:53
(2)
- Re: Neues zum IR471F Frage an Theo Rainer 28.09.2020 15:04
(0)
- Rs: IS471F Schaltpläne - Artlibre-Lizenz Theodor Wadelow 30.09.2020 08:11
(3)
- Re: Neues zum IR471F Frage an Theo Rainer 28.09.2020 10:52
(5)
- Re: Neues zum IR471F Frage an Theo Theodor Wadelow 28.09.2020 09:37
(6)
- Re: Neues zum IR471F Frage an Theo Rainer 28.09.2020 07:46
(7)
- Re: Neues zum IR471F zw Erkenntnis / Endergebnis / Schaltung funktioniert Rainer 27.09.2020 16:52
(8)
- Re: Neues zum IR471F Theodor Wadelow 27.09.2020 10:52
(9)
- Re: Neues zum IR471F Rainer 27.09.2020 10:24
(10)
- Re: Neues zum IR471F Theodor Wadelow 27.09.2020 01:20
(11)
- Re: Neues zum IR471F Rainer 26.09.2020 22:56
(12)
- Re: Neues zum IR471F Rainer 26.09.2020 22:49
(13)