Re: Kaufberatung Labornetzgerät

Knolles ELEKTRONIK Forum

Geschrieben von Tim am 23. Oktober 2013 18:02:10:

Hallo,

vielen Dank erstmal für eure Anregungen und Tipps!
also kann ich das Netzteil ohne Bedenken nehmen?
Das mit den Relais ist ja komisch.
Wie kann denn sowas passieren?

Wieso eigentlich 50V Trafo Spannung? Einstellbar ist doch nur 0-30V?
Oder ist der Trafo für beide Ausgänge?
Wie sieht es eigentlich mit galvanischer Trennung aus? Haben solche Netzteile das?

@benni: Was bedeutet nicht zu sehr überlasten?
Es sollte doch schon leisten, was der Hersteller versrspricht?


Zum anderen: Eagle und Target hab ich schon auf dem PC und ein solches Bellichtungsgerät hab ich auch schon selbst gebaut!
Habe auch sonst alles da, was man zum Platinenätzen braucht.

Als "Ätzmaschine" hab ich bisher immer einfache, flache Schalen benutzt. Also ohne Heizung, Pumpe ect...
geht, aber dauert etwas länger.

Gedruckt hab ich bisher immer bei einem Kumpel. Aber mal sehen - wenn die Bucht was billiges hergibt!
Wie sieht es mit dem Anschluss an den PC aus?
Bekomme ich die alten Drucker an z.B einem Laptop mit USB-Anschluss überhaupt zum Laufen?


Gibt es sonst noch was, dass ich als Anfänger beachten/haben muss?


Danke!
Gruß Tim

Antworten:

Knolles ELEKTRONIK Forum

| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |