> der Platinen Entwurf ist soweit fertig für 3 Lichtschranken......
Ich würde erstmal halblang machen und das 1x auf Bastelbrett in funktionierend aufbauen.
<
>> Ja das hatte ich in der Tat vor....
<
> Nun ist mir aufgefallen wenn die 3 C1 Kondensatoren jeweils an 5Volt Plus und parallel an GND zu den 5 Volt angeschlossen
> sind dann verdreifacht sich doch deren Kapazität
Die Kapazität jedes einzelenn Kondensatore verdreifacht sich nicht ;-)
<
>> Ja nee, is klar..........
<
Richtig ist, daß die Gesamtkapazität bei 3 gleichen Kondensatoren dann dreimal so groß ist wie die des einzelnen.
> Oder habe ich da einen Denkfehler??
Nein, das hast Du richtig bemerkt.
>Kann ich das als nicht relevant ignorieren ??
Nein.
Jeder Kondensator soll möglichst nahe an 'seinem' IC sein oder den Strompfad LED->IC->GND stützen. Es steht leider nicht genauer im Datenblatt, was wichtiger ist. Vermutlich irgendwie beides.
Dafür sollte jede der 3 Licchtschranken ihren eigenen kleinen Keramikkondensator haben.
<
>> Ja ist halt nur die Frage: was ist "möglichst nahe" 10-15 cm ?...werden es wohl werden oder ich muss die Kondensatoren in die Luft hängen = nicht auf die Platine löten...
<
Zusätzlich (!) gibt es hinter dem 7805-Regler noch einen größeren Kondensator … so 22µF oder größer.
<
> da ist ein 100µF vorgesehen.......... ich könnte auch von einer anderen Platine die 5 Volt abgreifen was mir auch lieber wäre, da ist auf der 5 Volt Seite ein 10µF Kondensator eingebaut...
Großartig. Nimm' die 5V von dem "anderen" Regler. Sollte gehen.
> Hier geht es zur Platine: /imgur.com/YJBjF9u
Danke.
Intersesant. Streifenraster. Ich bin immer wieder überrascht. Hast Du da eine spezielle Software, mit der Du das Design machst?
Und ich würde das nicht so bauen wollen. Mein Vorschlag wäre folgender:
Da die ICs ja auch gleichzeitig die Empfänger der Lichtschranken sind, müßten die dann an den Gleisen stehen.
Das würde je IC etliche (10? 15?) Zentimeter Kabel bedeuten. Nicht gut.
Was gut ist, ist die Platzierung der kleinen Abblock-Cs. Zumindest so wie gezeichnet leigen die auf halbem Weg zwischen LED und IC.
Die LED könnte von dieser Platine aus ohne Probleme mit einer nicht abgeschirmten 2-Draht Leitung über 10…20 cm verlegt werden werden.
Da in den beiden Anschlußdrähten derselbe Strom fließt; nur mit umgekehrtem Vorzeichen, sollten sich alle dadurch erzeugten Störungen
größtenteils gegenseitig weg-kompensieren. Perfekt. Dafür müßte alledings die LED an ein Kabel und das IC direkt auf die Platine gelötet werden.
Da derzeit die LED durchgezogen gezeichnet ist unddas IC jeweils gestrichelt, vermute ich daß Du das andersherum planst.
Nun das Problem mit der Plazierung der ICs:
Wenn jedes IC mit 'seinem' Abblock-Kondensator und seinem Ausgangs-Transistor und den Widerständen auf einer Platine säße,
dann würde das bestimmt schön klein werden. Denk' auch mal über Lochraster nach.
Und diese Platine mit Kondensator, IC, Transistor und 2x Widerstand bekommt +5V und Gnd.
Von da aus ( +5V, Kathode IR LED) zur IR-LED in einem 2er-Kabel und (+5V; Gn-180Ω, Gn-220Ω) als 3er-Kabel zur Anzeigeeinheit (Signal).
-Theo
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - anders aufbauen? JA und Nein Rainer 08.07.2020 08:39
(10)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - Testlaufdurchgefallen Rainer 17.07.2020 18:20
(9)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - Meßergebnisse Rainer 18.07.2020 12:11
(8)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - Meßergebnisse Theodor Wadelow 20.07.2020 00:04
(7)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - Test-Erkenntnisse Rainer 20.07.2020 10:13
(6)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - Test-Erkenntnisse Mit Neuen Bauteile Rainer 22.07.2020 10:57
(5)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - Schaltplan der funktioniert Rainer 02.08.2020 12:09
(4)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - Schaltplan der funktioniert Theodor Wadelow 08.08.2020 15:23
(3)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - Schaltplan der funktioniert Rainer 10.08.2020 12:38
(2)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - zwischen Stand Rainer 11.08.2020 09:24
(1)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - mit ´normaler´ LED testen Theodor Wadelow 12.09.2020 11:22
(0)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - mit ´normaler´ LED testen Theodor Wadelow 12.09.2020 11:22
(0)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - zwischen Stand Rainer 11.08.2020 09:24
(1)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - Schaltplan der funktioniert Rainer 10.08.2020 12:38
(2)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - Schaltplan der funktioniert Theodor Wadelow 08.08.2020 15:23
(3)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - Schaltplan der funktioniert Rainer 02.08.2020 12:09
(4)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - Test-Erkenntnisse Mit Neuen Bauteile Rainer 22.07.2020 10:57
(5)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - Test-Erkenntnisse Rainer 20.07.2020 10:13
(6)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - Meßergebnisse Theodor Wadelow 20.07.2020 00:04
(7)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - Meßergebnisse Rainer 18.07.2020 12:11
(8)
- Re: Schaltung für IR Lichtschranke IR471F - Testlaufdurchgefallen Rainer 17.07.2020 18:20
(9)