Erstmal vorweg: Es ist ganz schön arschig, hier mit identischem Namen zu posten und den Thread zu verwirren!
> Vielleicht solltest du die Logik dahinter erklären. Plötzlich alles mit Transistoren.
> Gut für die brauchst du Treibertransistoren(im gegensatz zu der Schaltung vorher mit FETs)
> weil der 328 die nicht Treiben kann.
Nun, wenn sich ein High-Current-High-Beta Transistor finden ließe, dann könnne der 328 die Masse-Seite der Brücke direkt steuern. Soweit OK.
Oder mit einem kleinen Darlinton-Pärchn in einem Gehäuse. MJD122, z.B.: ht tps://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A100/BKONSEMICO_DARLINGTON-TRANSISTOR-MJD12_E.pdf
Aber wie steuert er die (+) Versorgungs-Seite / "High-Side" auf englisch? Da braucht er doch immer einen Transistor, oder ?
> Eine Menge Bauteile... Da du nur 2A brauchst, täte ich dir IRF 7389 empfehlen. P-CH&N-CH in einem kleinen Gehäuse, Logiklevel kompatibel, 61ct, direkt vom 328p ansteuerbar.
Super, und wie steuert er die Versorgungsseite der Brücke nur mit einem AtMEGA328 und ohne Treibertransistor ?
Ich sehe da dasselbe Problem wie bei der Lösung mit diskreten Bipolartransistoren.
Schaltplan bitte!
> Zuerst hast du erzählt es sei nur A7 frei, jetzt sind A0+A1 für die INA´s frei.
Ich vermute, das wird gerade eine separate Platine für die Winden. Er braucht ja nun auch noch 2 Winden und dann die Stromüberwachung etc, pp.
Wir kommen jetzt zu dem von mir weiter oben Skizzierten Zustand "2 Prozessoren mit Echtzeitfunktion, verbunden" … Hmmm, yummie!
> Wobei dir wie gesagt ein 328p zur Verfügung steht, der perfekt alleine die überlast über den Spannungsabfall
am Widerstand erkennen kann...
Kann er? Wie würdest du den Fuß-Widerstand (dein Wahl, vermute ich) und den ADC dimensionieren?
Nehmen wir an, die Winde soll mit 12V versorgt werden und bei 2A abschalten.
-Theo
- Re: RC Signal in Microcontroller auswerten - Bauteile + Schaltung Christian 03.11.2020 12:57
(0)
- Re: Windenansteuerung mit H-Brücken-Chips Theodor Wadelow 03.11.2020 12:17
(2)
- Re: Windenansteuerung mit H-Brücken-Chips Christian T 03.11.2020 13:12
(1)
- Re: Windenansteuerung mit H-Brücken-Chips Christian T 03.11.2020 13:57
(0)
- Re: Windenansteuerung mit H-Brücken-Chips Christian T 03.11.2020 13:57
(0)
- Re: Windenansteuerung mit H-Brücken-Chips Christian T 03.11.2020 13:12
(1)