Ich kann nichts dafür dass andere Christians hier auch schreiben... habe daher auf Christian T geändert :)
danke für die neuen Tipps! Werde mir die neuen ICs mal ansehen. Die Variante mit den Bipolartransistoren ist derzeit die kostengünstigste. Und ja, das ist eine eigene Platine und hat mit dem Anfangsproblem nichts zu tun. Da die erste Platine ja voll ist und ich keine Ein/Ausgänge frei hatte muss das Windenthema auf eine eigene Platine.
Einen Controller brauche ich ja immer um das Sendersignal auszuwerten, daher wieder der günstige 328P. Den Blockierfall würde ich mit ein wenig Programmierintelligenz lösen, sollte möglich sein solange ich den Strom einigermaßen messen kann.
Gruß Chris
- Re: Windenansteuerung mit H-Brücken-Chips Christian T 03.11.2020 13:57
(0)