> vorweg: hab diesen Beitrag grad auch schon in der Community geposted, dort gibt es auch ein Bild dazu.
In der ACommunity" sieht man ohne Einloggen als Nicht-Mitglied leider keine Bilder.
Könntest du das Bild auch nochmal z.B. auf ht tps://imgur.com/upload stellen und den entstehenden Link hier mit uns teilen? Danke.
> Daraufhin habe ich nur die Controllerplatine mit 5 Volt aus dem Labornetzgerät versorgt, dabei fließen ca. 23 mA in die Platine, aber sie sagt keinen Mucks.
Holt der Controller sich ggf. nochaml 50Hz als Nulldurchgangspuls aus dem Netz ? Nicht daß der nicht starten will, weil er seine "50 Hz" nicht sieht.
> Und hier bin ich momentan am Ende und komme ohne Hilfe nicht weiter. Kann mir jemand empfehlen, wie man systematisch weiter suchen sollte?
Ist die Platine an sich sauber, und hat kein Bauteil Brandspuren?
Schon alle Elkos gewechselt?
Alle Lötpunkte prophylaktisch nachgelötet?
> Ich würde mir im nächsten Schritt jetzt mal die Funktionen der einzelnen ICs anschauen, vielleicht komm ich ja in der Richtung etwas weiter.
Bekommt jeder IC versorgungssapnnung?
Hat das Ding eine Mikrocontroller als zentrales Steuerlement ? Wenn ja:
- Hat der die richtige Versorgungsspannnung, ggf. z.B. auch 3.3V mit einem Regler direkt am Controller?
- Hat der Controller (wenn es ihn den gibt) einen Quartz? Hast Du ein Oszilloskop mit dem Du an dem Quarz die Schwingung/Schwingfrequnenz nachmessen kannst?
-Theo
- Re: Heizungssteuerung defekt // Ferro 2945 astromarkus 18.04.2018 21:16
(3)
- Re: Heizungssteuerung defekt // Ferro 2945 Theodor Wadelow 19.04.2018 18:04
(2)
- Re: Heizungssteuerung defekt // Ferro 2945 astromarkus 19.04.2018 21:42
(1)
- Re: Heizungssteuerung defekt // Ferro 2945 Theodor Wadelow 20.04.2018 13:23
(0)
- Re: Heizungssteuerung defekt // Ferro 2945 Theodor Wadelow 20.04.2018 13:23
(0)
- Re: Heizungssteuerung defekt // Ferro 2945 astromarkus 19.04.2018 21:42
(1)
- Re: Heizungssteuerung defekt // Ferro 2945 Theodor Wadelow 19.04.2018 18:04
(2)