da wäre ein Frägelchen an das liebe Forum....
Bei Waschmaschinen und nicht nur dort ist über die Heizung ein Selbszerstörungsmechanismus eingebaut. Nennt sich geplane Obsoleszenz.
Die Heizstäbe vertragen ihre Leistung nicht, sind also unterdimensioniert.
Natürlich kann man die auch nicht mehr so leicht wie früher wechseln, wobei man die früher auch gar nicht wechekn musste. DANN könnte man ja auch einfach einen schwächeren bzw. "besseren" Heizstab einsetzen.
Gleiches gilt für die Steuerung. Da sind die Leiterbahnen für den Heizkreis gewollt extra dünn ausgelegt, damit die Steuerung exakt nach zwei Jahren verbrennt.
Da sich dies mittlerwile rum gesprochen hat, klemmen einige Spezies einfach eine Diode in den Heizkreis. Das ist aber aus anderen Gründen streng verboten.
Darum suche ich einen elektronischen Schalter (zB. Triac), der zwei Vollwellen durch lässt und dann die dritte sperrt. Damit käme ich dann auf 66% der Nennleistung ohne kaputtem Formfaktor und wäre auf der sicheren Seite.
Frage:
Gibt es so einen Schalter schon fertig zu kaufen oder lässt sich sowas evtl. leicht selber basteln?
Meine WaMa ist viel zu früh verreckt und die Neue würde ich gerne frisieren, aber dies ausgesprochen ungerne mit einer Diode.
Bin dankbar für jede Antwort.
Ich denke die Frage könnte von allgemeinem Interesse sein.
LG.
- Re: Drosselung von Heizstäben Schreib eine Antwort 14.06.2018 19:19
(0)
- Re: Drosselung von Heizstäben Theodor Wadelow 17.11.2017 01:01
(2)
- Re: Drosselung von Heizstäben - Kommerzielle+Amateur-Lösungen Theodor Wadelow 17.11.2017 11:48
(1)
- Re: Drosselung von Heizstäben - Kommerzielle+Amateur-Lösungen eddy 18.11.2017 01:03
(0)
- Re: Drosselung von Heizstäben - Kommerzielle+Amateur-Lösungen eddy 18.11.2017 01:03
(0)
- Re: Drosselung von Heizstäben - Kommerzielle+Amateur-Lösungen Theodor Wadelow 17.11.2017 11:48
(1)