>> Es gibt DC-Solid-State-Relais, z.B. www.aliexpress.com/item/x/32320264840.html allerdings ist da wie bei AliExpress üblich kein Datenblatt zum Produkt verlinkt.
>gibts auch auf ebay, 9 Euro: www.ebay.de/itm/SSR-100DD-Solid-State-Relay-Relais-Modul-Temperaturregler-100A-3-32V-DC-5-60V-/263072782477
Interessant, danke.
> Dort hat der Verkäufer auch eine grausam schlechte Übersetzung ("Heizkörper" LOL!) hinterlassen, aber auch Zahlen.
Ich musste ein wenig kichern :-)
"40-300A hinzufügen der Ventilator starke Erkältung"
> Kannst Du damit etwas anfangen? Ich soll jedenfalls das Relais bei 30A mit einem "Heizkörper" kühlen, richtig?
Jein. Das liest sich wie ist die Beschreibung von einem AC-SSR, finde ich. Warum der Strom bis 300A angegeben ist, macht auch keinen Sinn und
"Ausgeschalteten Zustand Spannung: ≤1.5V DC" sollte vom Wert her die Restspannung an einem Triac sein; allerdings wäre die Angabe ja auch für Mosfets mit 0,0... Volt nicht wirklich falsch.
Ich weiß jetzt immer noch nicht was das Gerät kann oder nicht. So ein ähliches (?) Gerätchen wurde hier: ht tps://youtu.be/ClkujamvcXM?t=189 zerlegt und darin wäre (in der 25A-Version) ein IRFP250
verbaut, der hat 73mOhm Einschaltwiderstand. Da kommen dann mit P = I² x R eben deutlich höhere Verluste raus als mit der FET+VOM Eigenbaulösung, bessere FETs vorrausgesetzt.
Und dann musst Du vermutlich auch noch ein bischen kühlen, das kommt aber auf einen Versuch an.
So ein SSR wird ja nicht plötzlich heiß. Ich würde es mit der Kühlseite nach oben auf einen nichtleitenden Untergrund (Holz reicht) legen und mit 30A "Vollast" einschalten.
Da bei dir nur 12V Kleinspannung im Spiel ist kannst Du die Rückseite gefahrlos anfassen. Wenn die so heiß ist dass Du sie nicht mehr 1 Sekunde lang antippen möchtest (Finger drauf und "21" sagen, denn bei Hitze unterschätzen die meisten Leute die Zeit), dann ist das zu heiß und ein Kühlkörper muß her. Ich kann mir vorstellen daß die 100A DC-Version 30A DC ohne nennenswerte Erwärmung schafft, denn das Alu-PAD vom SSR ist x-fach größer als ein kleines TO263-SMD-Gehäuse und könnte hoffentlich mit den paar Watt Verlustleistung umgehen.
Wenn die allerdings die Schaltung innendrin "versiebt" haben und da tatsächlich 1V am Relais stehen beleibt, dann wird das a) mit 14V Betriebsspannung nicht nett und b) mit 30W Verlustleistung doch recht warm.
> Wenn der Schaltstrom der "gleiche" ist der auch später die 30A liefert,
> dann brauche ich doch keinen Optokoppler, oder?
> Kann ich mir den VOM1271 nicht sparen? Einfach an das SSR-100DD die 12 Volt ran, oder?
> ...
> Nochmal meine Frage an Dich: kann ich das VOM nicht weglassen? Wozu brauche ich das Teil?
Du möchtest ein fertiges DC-SSR kaufen. Ich schlage den Eigenbau aus VOM1271 + FETs vor, weil Du dann weißt welche Parameter Du kriegst.
Das fertige SSR wird natürlich ohne VOM1271 benutzt.
> Und in 1 Jahr gibts die SS-Relais sicherlich viel günstiger und kompakt.
> Dann darauf umsteigen.
Günstiger glaube ich nicht, selbst die Chinesen wollen noch ein bischen Marge machen. aber warten wir mal auf 2018 ;-)
-Theo
- Re: DC-SSR oder VOM1271+Mosfet-Transistor Eckard 31.07.2017 16:05
(1)
- Re: Kontaktfeuer beim Ein- & Ausschalten Theodor Wadelow 03.08.2017 11:04
(0)
- Re: Kontaktfeuer beim Ein- & Ausschalten Theodor Wadelow 03.08.2017 11:04
(0)