Selbsaktivierender Treiber für Spule

Knolles ELEKTRONIK Forum

Geschrieben von Carlo Pittini am 23. Oktober 2016 23:42:20:

Hallo liebe Leser, ich bin der Neue, ein fröhliches Halloo erstmal in die Runde. Es würde mich freuen wenn mir jemand bei meinem aktuellen Projekt behilflich sein könnte. Ich habe bereits eine Sxchaltung im Test, aber diese funktioniert suboptimal, soll heissen der Emagnet is daueraktiviert was natürlich viel Saft kostet.
Aber erst mal von Anfang an, es geht um folgendes. Ich habe eine Spule (70 mtr 0,28mm Kupferlachdraht auf 6mm Holzkern, Breite 1,5 cm). Über dieser Spule befindet sich mittig ein starker (8mmx30mm) Neodym Magnet pendelnd aufgehängt. Dieser Magnet soll nun von der Spule bewegt werden. Dabei möchte ich ausnutzen das ja auch der Magnet in der Spule bei der kleinsten pendelbewegung eine Spannung induziert. Sollte also so ablaufen: Spule ist aus. Minimale Pendelbewegung wird erzeugt durch Luftzug o.ä. dadurch Induktion in der Spule, wodurch ein kurz vor dem kippen stehender Transistor durchschaltet und den Spulenmagneten aktiviert. Sobald das Pendel aber in die andere Richtung schwingt, wird ja eine negative Spannung induziert, Transistor macht wieder dicht. Auf diese Art und Weise sollte sich die Bewegung des Magneten aufschaukeln.
Die verlinkte Zeichnung macht das auch, allerdings nur den Teil mit dem freigeben, ansonsten is die SPule ständig aktiv und das ganze verbrät ca. 90mA bei knapp 6 Volt (4 AAA Batterien)
Da ich nicht weis wie ich hier ein Bild einfügen kann und ne Wortsperre nen Link verhindert, mach ich das mal so, müsster halt ausbessern, wisst schon was ich mein ;):
H TTPS://drive.google.com/open?id=0B1vDCYDkqwgaRnFSVWlsc2duQ1U
Ich wäre sehr dankbar wenn Ihr Tipps oder gar eine Schaltung für mich hättet die die Anforderung voll erfüllt. Das ganze ist eigentlich eine Holzarbeit (sprich das alles wird in Holz "versteckt" und wird ein Doppelpendel der sich auf "magische" Weise ununterbrochen bewegt, auch Swinging Sticks genannt.

Vielen Dank schon mal im voraus,
lg Carlo

Antworten:

Knolles ELEKTRONIK Forum

| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |