Bild 2
> Hier Deine V1 Schaltung:
Bild 3
>Hier noch eine Aufnahme mit 100ms / Raster:
> Der Logger erkennt die Impulse nicht. Vermutlich, weil die Spannung nur auf ca. 12 Volt einbricht?
Interessant. Ich zähle im Bild 3 vertikal 1,5 div's Spannungsabfall entlang der fallenden Flanke am gelben (A1) Signal, das sind 15V.
Wenn der Spannungs-Nullpunkt da ist wo ich ihn vermute, ca. 2,4 div's unterm Dauer-High, dann messe ich in der Spitze nur noch ca. 8V Restspannung, richtig ?
15+8V = 23V, das kommt im Rahmen der vertikalen Meß-Auflösung hin, das Dauer-High ist knapp unter dem Sub-Div, den ich für 24V halten würde.
Das Einzeichnen/Markieren der Null-Linie des Oszilloskops wäre hier sehr hilfreich gewesen. Der runde ② Marker in dem Bild 2 sitzt nach meinem Gefühl 1 Pixel unter der durchgezogenen "ganzes-Div"-Linie.
Nach 0,2 Divs horizontal, also 20ms geht diese Restspannung beim Wieder-Ansteigen über 10V.
Das sollte doch erkennbar sein! Gut, die Zeit könnte ein bischen länger sein.
Aber wenn der Bus auf 10V gezogen wird, fallen an den Widerständen im Busware-Modul bereits 14V ab, das sind nach I = U/R = 14V / (150+1200 Ohm) = 10,3 mA
[ Das sind aber ganz exakt die von mir in der Simulation berechneten Werte - wie schön :-) ]
Am Optokoppler liegen dann 150 Ohm * 10.3 mA = 1,545 V. Das ist hart an der Grenze des UF des ILD205 Optokopplers; es kann also sein daß das nicht zum Durchschalten reicht.
Bei kleinen Strömen ist das CTR des ILD205 auch noch besonders klein (Worst case: 13% oder kleiner), was die Sache nicht besser macht.
Ich hatte mit dem etwas empfindlicheren CNY17-3 Optokoppler simuliert. :Rumpelstilzchen:
> Am Reedsensor war jeweils ein 100nF Kondensator verbaut.
> Daran kann es aber nicht liegen, oder?
Bei der V1-Schaltung, nein.
> Könnte man am Ausgang Deiner Schaltung vielleicht einen Optokoppler integrieren, um ein möglichst digitales Signal zu bekommen?
Nee, Optokoppler sind ziehmlich langsame Bauteile und machen Signale per se nur schlechter.
Verstärkung bieten sie auch nicht. Ja, das 'CTR' , "Current-Transfer-Ratio" kann über 100% liegen, aber dann sind die Ausgangspegel bei niedrigerer Spannugn gemessen,
d.h. wieder weniger Energie am Ausgang. Wir wollen aber *mehr* Power.
Abhilfe 1:
Mehr Drive am Transistor: Versuche statt Ct 150nF und Rt 270 kOhm z.B. 470nF und 100kOhm.
Wenn nur ein bischen mehr Drive nötig ist könnten auch 330 nF und 150 kOhm gehen.
Rlim wird aber die maximal mögliche Pulsrate begrenzen, weil eine längere High-Zeit (kein Puls) erforderlich ist um das größere Ct durch Dr zu entladen.
Bei den langsamen Pulsen an der Heizöluhr ist das aber kein Problem; ansonsten müßte man Rlim verkleinern, auf ca. 22 kOhm in Verbindung mit Ct = 330nF und 15kOhm mit Ct = 470 nF
Abhilfe 2:
Ich hatte mal ein bischen weitergespielt und eine Idee für eine echtes, diskretes selbstversorgtes S0-Monoflop simuliert, daß
a) nicht viel mehr Bauteile als der Pulsverdoppler hat
b) die länge Zählpulse vollständig auf 40ms setzt, d.h. Pulse bei A entweder verlängert oder verkürzt.
c) die Stärke des gezogenen Stromes während der gesamten Puldauer konstant und größtmöglich hält
d) eine LED zur optischen Kontrolle beinhaltet
e) als Pulsverdoppler wirkt
f) als Entpreller wirkt
Ich würde am Wochenende mal gucken, ob ich diese Schaltung 'S0-Pulsregenerator' so hübsch kriege, daß ich sie hochladen kann.
Das könnte sich echt lohnen, darauf zu warten, wenngleich ich vermute daß beim Aufbauen ein bischen probiert werden muß wie groß das Äquivalent zu 'Rlim' sein darf.
Falls Du noch schnell Bauteile besorgen willst, hier schonmal die Teileliste:
Ref. Mfg. Part No. Description
C1 -- -- capacitor, 10nF oder 22nF oder 33nF
C2 -- -- capacitor, 10nF oder 22nF oder 33nF
Ct -- -- capacitor, 100nF oder 150nF
D1 LED, high brightness, high current (50 mA max) ; kann entfallen, dann R1 = 470 Ohm
D2 -- 1N4148 diode
D3 -- 1N4148 diode
Q1 -- BC558C bipolar transistor
Q2 -- BC548C bipolar transistor
R1 -- -- resistor, 220
R2 -- -- resistor, 1.35K
R3 -- -- resistor, 10K
R4 -- -- resistor, 100K
R5 -- -- resistor, 100K
Rt -- -- resistor, 33K oder 27k
-Theo
Hallo Theo,
Deinen Support kann ich ja nie wieder gutmachen!
Sorry für die fehlende Markierung der Nulllinie. Die war da, wo bei Bild 2 links der gelbe Pfeil zu sehen ist. Da hatte ich nicht drauf geachtet, die Linie kann man einfach mit der Maus verschieben.
Gerne warte ich auf Deine ulitmative Monoflop - Pulsverdoppler - Entprellschaltung. Zum Teilekaufen ist es heute leider schon zu spät - ich kaufe immer tagesaktuell beim nächsten Mükra-Laden. Das ist zwar im Vergleich zu Reichelt eine Apotheke, aber wenn es mal wieder schnell gehen muss ...
Ich habe aber am Montag noch einen Tag Urlaub, da kann ich dann schön löten.
Dir ein sonniges Wochenende.
Liebe Grüße
Klaus
- Schaltung V3 ´S0-Puls-Regenerator und -verdoppler´ Theodor Wadelow 10.07.2016 15:07
(4)
- Re: Schaltung V3 ´S0-Puls-Regenerator und -verdoppler´ Klaus 13.07.2016 20:32
(3)
- Re: Schaltung V3 ´S0-Puls-Regenerator und -verdoppler´ Theodor Wadelow 14.07.2016 07:23
(2)
- Re: Schaltung V3 ´S0-Puls-Regenerator und -verdoppler´ Klaus 16.07.2016 16:52
(1)
- Projektabschluss klaus@h-wu.de 01.08.2016 21:47
(0)
- Projektabschluss klaus@h-wu.de 01.08.2016 21:47
(0)
- Re: Schaltung V3 ´S0-Puls-Regenerator und -verdoppler´ Klaus 16.07.2016 16:52
(1)
- Re: Schaltung V3 ´S0-Puls-Regenerator und -verdoppler´ Theodor Wadelow 14.07.2016 07:23
(2)
- Re: Schaltung V3 ´S0-Puls-Regenerator und -verdoppler´ Klaus 13.07.2016 20:32
(3)