Neues Konzept

Knolles ELEKTRONIK Forum

Geschrieben von Alex am 10. Oktober 2011 09:04:07:

Als Antwort auf: Re: Ladeautomatik - Strombegrenzung geschrieben von Theodor Wadelow am 04. Oktober 2011 16:29:11:

Hallo!

Vielen Dank für deine ausführliche Anleitung! Irgendwie sagt mir aber keine der Lösungen zu..
Naja, ist auch egal, da ich mir jetzt ein neues Netzgerät gekauft habe.
Hab eh eins für die Werkstatt gebraucht und nur für die Box wollte ich kein neues kaufen!

Ich nutz das hauptsächlich als eine abgespeckte Variante eines Labornetzteiles...
In der Zeit, wo die mobile Anlage im einsatz ist, wird es eben dort verwendet.


Ist ein Schaltnetzteil von Graupner
genaue Infos hier:
www.graupner.de/de/products/294a2a60-66ab-4547-b822-8ff610f392e4/6490/product.aspx

Hat eine einstellbare Spannung und Strombegrenzung


So, das mit dem Netzteil ist jetzt also geklärt. Strombegrenzung brauch ich nun auch keine mehr...
Jetzt geht es an die Frage, wie soll das alles miteinander verschaltet werden.


Ich hatte da ja bereits eine Idee, die ich aber gerne abgesegnet haben würde!
Um es möglichst einfach zu machen, habe ich in Paint schnell eine kleine Zeichnung angefertigt.
Bilder sagen eben mehr, als 1000 Worte ;)

Hier ist sie:
www.imageshack.us/photo/my-images/265/netzteilkonzept.png/
(Dein FTP-Server akzeptiert das Passwort einfach nicht??) - deswegen hab ichs mal auf einen externen Server hochgeladen...


Zur Erklärung:
Ich denke, dass meiste ist einigermaßen klar...

Ich hab noch zwei Amperemeter + eine Spannungsanzeige von pollin besorgt.
Hat man das wichtigste immer Im blick. Kleiner Betriebsstundenzähler mit nem Atmega8 kommt auch noch rein. Sind natürlich spielerreien, die keiner braucht, aber das optische gesamttbild aufbesseren...

Die Messinstrumente können leider nicht mehr als 30A ab - deswegen ist auch das Netzteil auf 30A eingestellt. Das sollte aber reichen (der Verstärker zieht so um die 15A - bleiben immer noch 15A ladestrom über)
Evtl. halten die sogar mehr aus nur die Anzeige ist eben "zu ende"???
Mal abgesehen davon, dass ich KFZ-Relais mit Wechsler auch nur bis 30A gefunden habe...


Das erste Relais nach dem Amperemeter für den Ladestrom schaltet zwischen automatischer und pufferladung um.
Was gerade verlangt wird, gibt die Logikschaltung vor.
Das ist von 3 Faktoren abhängig:
Der stellungen des Hauptschalters, der USB-Buchse vom netzteil und der "Zustand" der Zigarettenanzünderbuchse für externe Geräte.

Um unnötigen Stromverbrauch durch die Spulen der Relais zu vermeiden, wertet die Logiklschaltung diese 3 Faktoren aus.
Das Relais zieht nämlich nur dann an, wenn der Verstärker AUS, (wird über Zustand der REM-Leitung ausgewertet) dass Netzteil AN (USB-Buchse) und die externen Verbraucher (z.B Kühltruhe) keinen Strom aus der Zigarettenbuchse ziehen..(über reedkontakt mit einigen Wicklungen aussenrum)

Ich hab das so gelöst, weil ich sonst Probleme mit der Ladeautomatik bekommen hätte. Wenn die Batterie nämlich voll geladen ist aber gleichzeitig von der Kühltruhe entladen wird, würde die Ladeautomatik den Ladevorgang erst wieder starten, wenn die Batterie auf die untere Schwelle entladen wurde.
Das ist erstens aufgrund des Zyklenbetriebs nicht gerade gut und zweitens könnte die Batterie am nächsten morgen wieder leer sein...


Wovor ich im Moment noch angst habe:
Fals ein externes Gerät an den Zigarettenanzünder angeschlossen wird und somit das Netzteil über das Relais direkt an die Batterie angeschlossen ist.
Kann ich die Batterie dann überladen?

Sprich, wenn während der Ladung Strom aus der Batterie gezogen wird, kann man sie nicht überladen/zum gasen bringen?

Fals das doch geht: Wie mach ich das am sinnvollsten? Direkt an den Verteiler hat eben wieder das Problem mit der Ladeautomatik...


Zum Schluß noch der Schaltplan meiner Logikschaltung:
www.imageshack.us/f/810/logik.png/

sollte auch selbsterklärend sein. Transitoren sind ganz einfache BC547.
Fals irgendwelche Bauteile oder Werte falsch sind, lasst es mich nur wissen.


Ganz grob erklärt:
alle +12V kommen vom Netzteil (vor dem Relais abgegriffen)
das +12V in der Mitte ist mein Hauptschalter, der den Verstärker, Equalizier ect. einschaltet.
Rel 1 ist das nach der Ladestrom-Anzeige.

Ansonsten fällt mir jetzt nichts mehr ein. Ich hoffe, dass der Plan einigermaßen verständlich ist (bin eher im Softwarbereich tätig und auch noch nicht wirklich lange)
Fals doch was unklar sein sollte, werde ich das natürlich versuchen zu erklären!


Ansonsten interessiert mich natürlich eure Meinung zu dem ganzen Projekt und hoffe mal, dass das alles so klappt, wie ich mir das vorgestellt habe!


Vielen Dank!

Gruß Alex

Antworten:

Knolles ELEKTRONIK Forum

| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |