Re: Flugfunk Empfänger Selbstbau (AM 108-136Mhz

[ Knolles ELEKTRONIK Forum ]

Geschrieben von Markus am 18. November 2006 08:12:14:

Als Antwort auf: Flugfunk Empfänger Selbstbau (AM 108-136Mhz geschrieben von Tobi am 17. November 2006 17:26:11:

Hallo Tobi,

der Funksprechverkehr im Flugfunk (COM) läuft auf den Frequenzen 117.975 - 137 Mhz ab. Das Frequenzband von 108 bis 117.975 wird hauptsächlich für UKW-Drehfunkfeuer (VOR) und Instrumentenlandesysteme (ILS) - also die Flugnavigation genutzt.

Das erste Frequenzband würde also reichen, um den gesprochenen Funkverkehr mitzuhören.

Die Leistung der am Boden befindlichen Sendestationen (Tower, Flugzeuge beim Rollen etc.) ist allerdings eher gering - im konkreten Fall in Hamburg in 15 Kilometer Entfernung nur noch mit einigermaßen starkem Rauschen zu empfangen. Daher ist eine gute Antenne/ Richtantenne evtl. zu empfehlen. Auf der Suche nach einer guten Richtantenne für diesen Frequenzbereich bin ich allerdings selber noch.

Zum Üben kann man sich auf den folgenden Seiten schon mal Funkverkehr anhören:

http://www.atcmonitor.com/
http://www.cyberair.com/


Einen Kurs für das Flugfunkzeugnis (BZF) gibt es hier, mit den entsprechenden englischen und deutschen Sprechgruppen:

http://www.sprick-schuette.de/bzf.html

Ohne das Wissen um die entsprechenden Sprechgruppen kann man zwar den Funkverkehr mithören, versteht wahrscheinlich aber nur Bahnhof ;)

Wenn man das ganze dann auch noch am "Heim-Radar" mitverfolgen will (live), dann gibt es seit kurzem das SBS-1:

http://www.kinetic-avionics.co.uk/

Zum Testen werden von SBS-1-Nutzern unter http://www.openatc.com/ Daten ins Internet gesendet, die von deren SBS-1 stammen und die man sich z.B. über Google Earth anschauen kann.

Frequenzen und weitere Informationen zu (deutschen) Flughäfen gibt es hier: http://www.eddh.de/info/landeinfo.html. Entweder den ICAO-Locator EDDM für München oder direkt den Namen eingeben.

An einem Eigenbau wäre ich übrigens auch sehr interessiert!

Liebe Grüße,

Markus

>Hallo!
>Ich würde mir gern einen Flugfunk Empfänger bauen. Soweit ich weiß ist der FLugfunk Amplithudenmoduliert und von 108-136Mhz. Da ich in der nähe des Münchner FLughafens wohne, würde ich da gerne ein bisschen mithören. Ich hab zwar schon gegoogelt, aber erfolglos. Kann mir von euch jmd evtl einen Schaltplan, Link,etc posten?? Ich würde mich sehr über eure Antworten freuen
>Tobi



Antworten:

[ Knolles ELEKTRONIK Forum ]

| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |