Re: Erfolgsmeldung: Motor bewickeln + Drehrichtung - Toll!

Knolles ELEKTRONIK Forum

Geschrieben von Theodor Wadelow am 22. November 2018 20:31:30:

Als Antwort auf: Erfolgsmeldung: Motor bewickeln + Drehrichtung geschrieben von Paul am 22. November 2018 19:24:27:

Hallo Paul,
>Mit dem Skalpell die Wicklung aufgeschnitten und abgenommen, waren genau 25g Draht auf dem Kern.

>...
> Schließlich war es ein großes Problem, daß das Wickeln trotz Akkuschrauber bei voller Drehzahl aufgrund des sehr dünnen Drahtes über eine Stunde gedauert hat.
Wow. Das müssen abertausende Windungen sein. Die Probleme beim Führen kann ich Dir da nachfühlen. Doppelt "wow"!

> Ich habe die Spule deutlich voller gewickelt, da ich laut den Werten vom Datenblatt damit gerechnet hatte, daß ich nie die ursprünglichen 1800 Ohm erreichen würde.
> Nachdem also die Spule großzügig gewickelt war, habe ich den Draht abgetrennt und gemessen: über 6000 Ohm!
> Also wieder abwickeln?
Nie nimmer nie nicht! Wenn das läuft, lass' es laufen. Wenn doch was runter muß: Nimm den "Überschuß" and Drahtmenge ab, so daß das gut aussieht.
Dieser gemessene Widerstand ist übrigens immer noch der DC-Widerstand, wichtiger ist im Betrieb der AC-Widerstand, und das scheint ja hinzukommen.

> Nachdem ich das Zahnrad mit dem Finger angestoßen habe, lief es problemlos an, sowohl im Links- als auch im Rechtslauf.
> Mit dem eingebauten Zugschalter für den Motorstart gelingt das natürlich nur in die richtige Richtung. ;-)
Dann wissen wir a) daß dein Motortyp vermutlich nicht-selbstanlaufend ist, weshalb er die Vorrichtung mit der Zahnstange hat.

> Es brummt nichts, und die Spule wird nicht warm.
Toll!

> Die Uhr läuft jetzt seit Samstg Nacht, bis Sonntag Nacht ohne Abweichung,
Dann kommt da auch nichts mehr; das ist ein Synchronmotor, der hängt an den 50 Hz Netzfrequenz fest. Außer Die Netzfrequenz sinkt mal ab [1].

> Wenn die Uhr ohne große Abweichung läuft, werde ich den Motor nicht mehr zerlegen …
Genau so. Gut genug ist gut.

> Also nochmals vielen Dank für Deine tolle Hilfe!
Gerne das freut mich sehr. Und vielen Dank für den "Abschlußbericht".

> Die Uhr konnte original bleiben und findet - nachdem ich eine passende kreisrunde Leuchtstoffröhre gefunden habe - einen Ehrenplatz, an dem sie die nächsten 70 Jahre laufen darf. :-)
70 Jahre mit einer Leuchtstoffröhre wird wohl nix. Da mußt Du irgendwann wohl mal über ein (strom sparendes) LED-Imitat nachdenken müssen.

-Theo

[1] ht tp://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schwankungen-im-stromnetz-in-europa-gehen-uhren-nach-15481078.html

Antworten:

Knolles ELEKTRONIK Forum

| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |