Am Wochenende war es so weit.
Mit dem Skalpell die Wicklung aufgeschnitten und abgenommen, waren genau 25g Draht auf dem Kern.
Das Löten war keinerlei Problem, dagegen das Wickeln umso mehr.
Zum einen war es unmöglich, auch nur annähernd gleichmäßige Lagen aufzuwickeln. Dafür war die Drahtführung durch meine Finger einfach zu ruckartig, zum anderen konnte ich den in den Akkuschrauber eingespannten Kern nicht immer im gleichen Winkel zur Vorratsspule halten. Und trotz Lesebrille konnte man kaum sehen, wo der Draht sich gerade auf der Spule befindet. Schließlich war es ein großes Problem, daß das Wickeln trotz Akkuschrauber bei voller Drehzahl aufgrund des sehr dünnen Drahtes über eine Stunde gedauert hat. So schlimm hatte ich es mir nicht vorgestellt. Immerhin ist der Draht während des Wickelns nicht abgerissen. Ich habe die Spule deutlich voller gewickelt, da ich laut den Werten vom Datenblatt damit gerechnet hatte, daß ich nie die ursprünglichen 1800 Ohm erreichen würde. Und ein Messen zwischendurch ist ja nicht möglich. Nachdem also die Spule großzügig gewickelt war, habe ich den Draht abgetrennt und gemessen: über 6000 Ohm! Also wieder abwickeln? Gewogen habe ich nicht, da die Präzisionswaage an meiner Arbeitsstelle ist.
Ich konnte aber nicht umhin, die Uhr zusammenzubauen und zu testen. Nachdem Spannung angelegt war, tat sich absolut nichts. Nachdem ich das Zahnrad mit dem Finger angestoßen habe, lief es problemlos an, sowohl im Links- als auch im Rechtslauf. Mit dem eingebauten Zugschalter für den Motorstart gelingt das natürlich nur in die richtige Richtung. ;-)
Es brummt nichts, und die Spule wird nicht warm. Die Uhr läuft jetzt seit Samstg Nacht, bis Sonntag Nacht ohne Abweichung, weiter habe ich noch nicht kontrolliert, da ich immer erst sehr spät Abends nach Hause gekommen bin. Ich hoffe, ich erlebe keine negative Überraschung.
Wenn die Uhr ohne große Abweichung läuft, werde ich den Motor nicht mehr zerlegen und nachwiegen, wieviel Draht auf der Spule ist, bzw. etwas von der Wicklung abzunehmen um den Widerstand zu senken.
Also nochmals vielen Dank für Deine tolle Hilfe! Die Uhr konnte original bleiben und findet - nachdem ich eine passende kreisrunde Leuchtstoffröhre gefunden habe - einen Ehrenplatz, an dem sie die nächsten 70 Jahre laufen darf. :-) (Zur Erinnerung: Auf der Spule stand ein Datum aus dem Jahr 1953.)
Viele Grüße,
Paul
- Re: Erfolgsmeldung: Motor bewickeln + Drehrichtung - Toll! Theodor Wadelow 22.11.2018 20:31
(2)
- neues Problem: Leuchtstoffröhre Paul 26.11.2018 22:24
(1)
- Re: neues Problem: Leuchtstoffröhre led 30.11.2018 04:47
(0)
- Re: neues Problem: Leuchtstoffröhre led 30.11.2018 04:47
(0)
- neues Problem: Leuchtstoffröhre Paul 26.11.2018 22:24
(1)