> ich bin grade dabei in einem Gerät die Akkus zu wechseln (2 Stück in Reihe geschaltet),
> leider ist im Gerät so wenig Platz, das der Hersteller die Akkus einfach zusammengelötet
Gelötet? Sicher? Üblich ist es daß Akkus mit Nickelstreifen punktgeschweißt werden.
Aber man kann die meisten Batterien und Akkus tatsächlich auch einfach mit dem Lötkolben zusammenlöten.
Dicke Spitze, viel Hitze und los. Schnell sein wegen der Gummi/Plastikdichtungen und meistens klappt das.
Zur Not den alten Dackdeckerlötkolben auspacken.
> Ich hätte aber gerne so eine Art Halterung
Ich dachte,m du hast keinen Platz? Kein Platz->kein Halter->Verschweißte Akkus.
> damit ich auch in Zukunft die Alkus wechseln kann, ohne das ich sie zusammen löten muss.
Wie oft wird das sein? Vernünftige Li-Ion-Zellen sollten >500 Ladezyklen schaffen.
> Weiß vielleicht jemand ob es irgendwo sowas wie zwei zusammenhängende Plättchen gibt
> die ich einfach unter die Pole schieben kann und für die Oberseite zwei einzelne Plättchen
> an die ich die Kabel löten kann.
Nimm einfaches Kupferblech. Mitteldick, so 0.5mm oder so. Die Zellen sind hoffentlich mit Kunststoff isoliert,
so daß Du einen Blechstreifen einfach von Zelle zu Zelle legen kannst.
Ich habe mal Batterien mit Kupfer-"Klebeband" (Cu-Band, 5mm breit, 50µm dick, Rückseite klebt) verbunden, ging auch gut.
Die einzelnen Zellen hatten dann im eingebauten Zustand aber etwas Druck im Gehäuse von einem bischen Gummi bekommen.
Die Zellen hatten natürlich jeweils Kontakt zur nicht-klebenden Seite!
> Fixieren würde ich die Plätchen dann einfach mit Isolierband
Beachte daß da der Kontakt u.U. nicht so gut ist wie geschweißt oder verlötet.
Vorsichtig probieren, gerade mit Vibration, Feuchtigkeit und Alterung kann es Kontaktprobleme geben.
> da im Gerät so wenig Platz ist, das sie unmöglich verschieben können.
Du gegen Mr. Murphy und sein Gesetz. Ich wünsche Dir das Beste.
-Theo