Re: Impulsübertragung per Funk

Knolles ELEKTRONIK Forum

Geschrieben von el-haber am 16. Januar 2018 17:01:27:

Als Antwort auf: Re: Impulsübertragung per Funk geschrieben von Harry am 15. Januar 2018 20:36:04:

Hi,
ja der Eingang von Projekt 60, an dem du Deine Funkstrecke anflanschen kannst ist der Pin 14.
Allerdings - wie Theo weiter oben schreibt, der HT12A,B,C,D ist mittlerweile Obsolete.
Es gibt noch andere Encoder-Bausteine und die dazu passenden Decoder-Bausteine . - Schau mal bei alldatasheet.com mit dem Suchbegriff ENCODER
die verschiedenen Pärchen haben jeweils unterschiedliche Signalisierungsarten auf der Übertragungsstrecke, die dann damit gegen Störungen sicher sein soll.

Der Ausgang des Empfängers kann dann einen Monoflop (einfachster Fall - 2 Transistoren) ansteuern, der für eine bestimmte Zeit ein 1-Signal liefert und nicht "nachtriggerbar" ist. (Google hilft dir bei der Schaltungsbeschaffung z.B. 2 TR, 4 R, 1C - oder 1x4093, 1R, 1C)
Die Zeit in der dann die 1 am Ausgang anliegt ist für Störimpulse der Windrad-Schaltung unempfindlich.
In der Zeit, in der das Monoflop eine 0 am Ausgang hat, können wieder neue Impulse vom Windrad aufgenommen werden.

Eine Entprellung des Windrad-Signales vom REED-Relay mit Hilfe eines Widerstandes und Kondensators hilft auch, damit der Eingang sauber an die Übertragung geht.

Schreib einfach, was für eine Löusng du gefunden und realisiert hast. Auch wenn du weitere Fragen hast oder Unterstützung brauchst.

cu
St

Antworten:

Knolles ELEKTRONIK Forum

| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |