schau Dir doch mal die Projekte 59 und 60 an.
damit könntest du z.B an Deinem Wetterhäuschen auch noch die Impulse von einem Regen-Tausensor, einem Schneemelder und eventuell codiert die Windrichtung übertragen.
Der Senderkanal / EMpfängerkanal wird jeweils vor dem IR-LED-Treiber abgetrennt, so dass nur die Codier-Schaltung HT12A etc. übrig bleiben.
Die HT gibt es in 3 Ausführungen: 4-Kanal - 256 Adressen, 1 Kanal - 1024 Adressen, und den 4-Kanal Empfänger (Schaltung 60.)
Anstelle der IR-LED-Treiber kommt dann der 433MHz-Transceiver dran. evantuell am Ausgang vom HT12D noch eine Entprell-Schaltung, mit der Störungen unterdrückt werden.
z.B. Monoflopp, das auf die Periodendauer der höhsten Windgeschwindigkeit eingestellt ist. - Damit werden alle Störsignale unterdrückt, die schneller sind als diese maximale Frequenz.
cu
st
Danke el-haber,
sieht gut aus. Wenn ich das Schaltbild vom Empfänger (Projekt 60) richtig verstehe, wird das Eingangssignal in den Pin14 des HD12D geführt.
- Re: Impulsübertragung per Funk el-haber 16.01.2018 17:01
(0)