>Vielleicht hat von euch Freaks ...
JFI: Das Wort "Freak" ist im original ein bischen negativ besetzt, siehe Wörterbuch.
> Ich bin auf der Suche nach einem Kondensator mit folgender Spezifikation - >
> 220nFX1+2x4,7nFY+1,5M(Ohm). Vom Gerätehersteller ist dieses Ersatzteil nicht mehr lieferbar und im Netz habe ich auch leider nichts und nirgends was finden können.
Bei aller Hilfsbereitschaft, ohne Angabe des Nennstromes, der Nennspannung und der gewünschten Gehäusebauform wird das nix mit dem Raten.
Beispiele hier: ht tp://www.farnell.com/datasheets/1533446.pdf z.B. FN 2030 .. könnte passen. Aber alle "modernen" Filter haben natürlich Längsinduktivitäten.
Die sollten aber nicht stören. Was ist denn der genaue Einsatzzweck, was für ein Gerät braucht das Ersatzteil und an welcher Stelle ? Hast du einen Schaltplan des Gerätes ?
Spricht was gegen Selberbau ? Kondensatoren + Widerstand einzeln kaufen, zusammenlöten, fertig.
Die von dir oben angegebene Spezifikation besagt nur die Klasse (X1 vs. Y) der Kondensatoren und damit vmtl. auch den Einbauort.
X-Kondensatoren (bei Dir: X1=0,22µF) gehen von Phase zu Nulleiter, Y-Kondensatoren gehen von Null/Phase zur Erde, bei Dir jeweils 4,7nF , siehe z.B. ht tps://de.wikipedia.org/wiki/X-Kondensator
Über die 1,5MOhm darf man jetzt rätseln, aber ich Wette die sollen die beiden Phasenkontakte mit dem 220nF-Kondensator beim Ausschalten spannungsfrei machen, also 1,5 MOhm parallel zum X1-Kondensator geschaltet.
Zu den XY-Kondensatoren, ja, die werden immer unüblicher; die oft verwendeten Schaltnetzteile haben dafür heutzutage zumeist diskrete Komponenten im Eingang.
Was ich gefunden habe ist dieser Hersteller: ht tp://www.bkprenzlau.de/caps.htm , die können vielleicht liefern.
-Theo
- Re: Kondensator Gerhard 15.04.2016 22:25
(0)