Re: Probleme mit ALC 7000 Expert (ladegerät) von ELV
Geschrieben von DB1BMN am 28. Dezember 2001 21:22:32:
Als Antwort auf: Re: Probleme mit ALC 7000 Expert (ladegerät) von ELV geschrieben von Roland am 28. Dezember 2001 20:17:20:
>Hallo
>Also ich habe das ALM7002 von ELV. Da war mal der Endstufentransistor defekt incl. dem Widerstandsdraht der den "Strom fühlt". Der Fehler äußerte sich damals auch so das die Ausgangsspannung auf den höchsten wert angestiegen ist. Bloß keinen Akku anschließen, das ist direkt die Spannung vom Trafo hinterm Brückengleichrichter un dem Siebelko. Da Funkts gewaltig wenn Du einen Akku anschließt. ELV sagte mir damals das das aufgrund von "Bauteiltoleranzen" passiert. Die haben mir die defekten Bauteile, sogar ohne Versandkosten zu berechnen, auf Rechnung (!) geschickt, kosteten so um die 9DM (Kein Service Wucher).
>Da es noch ein ziemlich neues Gerät ist: Hast Du keine Garantie mehr, ELV gibt doch 1Jahr auf alles!
>Was ich an Deiner Erklärung nicht verstehe: Wenn Du die Netzsicherung "wegläßt" funktioniert alles normal!?!
>Ich schau mal ob ich das ELV Journal finde in dem das Gerät vorgestellt wurde. Dort ist ja dann auch der Schaltplan, mal sehen was ich da finden kann.
>Gruß
>Roland
>>Servus,
>>mir ist vor kurzem in meinem ALC 7000 Expert (ladegerät von elv) die Sicherung des Hochstromtransformators durchgebrannt. Ich habe mir genau die selbe Sicherung zugelegt (T400L250V) und sie wieder in die Halterung geklipst. Leider zeigt das Ladegerät auf den beiden Hochstromkanälen immer eine Spannung von 40V an.
>>Ich habe dies auch schon mit einen Multimeter nachgeprüft.
>>Läßt man die Sicherung weg, funktionieren alle Funktionen normal (außer wenn es in irgendeiner Art und Weise ums laden geht; es passiert dann einfach nichts[entladen geht, richtige Spannung wird auch angezeigt]). Einen Akku habe ich bei eingebauter Sicherung nicht angeschlossen (wer weiß was bei solchen Spannungen passiert??). Warscheinlich ist eines der Elektronischen Teile da durchgebrannt (vielleicht ein Endstufentransistor oder diese EEPROM oder IC oder was das is. Kennt sich jemand vielleicht damit aus und kann mir sagen welches teil ich da auswechseln muss?? Ich währe echt sehr dankbar (das Teil war Schweineteuer und der Reperaturservice is Wucher).
>>Ich danke schon mal im vorraus!!!
>>(Bitte mailt mir eure Antworten gleich, ich finde sonst nicht auf die seite zurück)
>>mailto tobias@tif-masters.deHallo Roland,
das Gerät wurde im ELV-Journal 5/2000 bis 1/2001 beschrieben, hab dem Kollegen auch schon gemailt, woran es liegen könnte; dito am Endstufen-Transistor.
Wenn du den Schaltplan vorliegen hast, dann siehst du ja, dass es sich hier um zwei getrennt abgesicherte Trafos handelt, ein Hochstromtrafo, um dessen nachfolgende Stufen es hier geht und einen "normalen", der die beiden niederstrom-Kanäle und die sonstige Elektronik versorgt. Wenn du auf die Platinen-Fotos schaust, dann siehts du auch, dass insgesamt fünf (5!) Sicherungen verbaut worden sind. Die Leute von ELV sind nich blöd und wissen, was sie machen, darum weiß ich auch ELV Geräte so sehr zu schätzen, weil sie gut verarbeitet sind und falls mal doch was entzwei geht hat man ja immer die Funktionsbeschreibung mit Schaltplan im Journal parat.Beste Grüße, Marek