Re: Blinkgeber - nicht gut

Knolles ELEKTRONIK Forum

Geschrieben von Thomas Winkler am 22. Oktober 2020 09:04:35:

Als Antwort auf: Re: Blinkgeber - nicht gut geschrieben von Theodor Wadelow am 18. Oktober 2020 23:40:11:

Hallo Thomas,
> Erstmal vielen Dank für die ausführliche und verständliche Antwort.
> Selbstverständlich muss es kein 2-kanaliger Blinker sein. Ich benötige einen Blinker mit 2 oder 3 Hz, Betriebs- und Lastspannung 24V. Es gibt ein Bild eines Ini-Steckers, in den eine kleine LED eingegossen ist,
> die die Betriebsspannung anzeigt: www.igus.de/iPro/iPro_01_0013_0231_DEde.htm?C=DE&L=de
> Genau diese LED soll blinken, damit ich den Ini eindeutig identifizieren kann. Und ich wäre extrem dankbar wenn Du mir eine zuverlässige Schaltung zeichnen würdest.
Die Gretchenfrage: Mit z.B. einem Induktions-Geber dran oder ohne ? Wenn da nämlcih schon was angeschlossen ist, dann a) kan das ganze viel mehr Strom benötigen und b) mag das angeschlssene vielleicht nicht das ständige an-aus eines "Blinkers". Soviel zur Warnung.
Nun zur Sache, das Bild von www.igus.de/iPro/iPro_01_0013_0231_DEde.htm?C=DE&L=de is hier mal in "groß":

Naja das mit oder ohne die Last ist für den Blinker fast egal. Ich vermute, Du kannst (+), also den braunen Draht an deinen 'Blinker' legen und dann (-), den Blauen Draht im Kabel auf Masse und dann blinkt die grüne LED im Takt.
Mein Schaltungsvorschlag:

Für großes Bild bitte hier klicken

Die obige Schaltung ist gerade das Beste womit ich als 'einfache' Transistorschaltung aufwarten kann.
Sollte von 20…28 Volt problemlos laufen und so um die 3 Hz pulsen.
Pulsfrequenz mit Ct, Rt einstellen. z.B. alternativ Ct=330nF -> ca. 2Hz.
Die Farben der LEDs D1 = rot und D2 = grün sind tatsächlich wichtig und gehen in das Schwingverhalten ein.
Im Überlastfall, bei Entnahme von ca. mehr als 30mA, erhöht sich erst die Pulsfrequenz und die LED D2 geht aus.
Bei Beseitigung des Kurzschlusses sollte die Schaltung von alleine wieder anschwingen.
Falls nötig kann am R5 der Ausgangsstrom eingestellt werden, kleinere Widerstände erlauben größere Ströme.
Unter ca. R2=50 Ohm muss ein größerer Leistungswiderstand eingesetzt werden und Q2 muss dann wohl auch gekühlt werden.
Falls die Schaltung nicht schwingt, zwischen A1-A2 trennen und über R3 die Spannung messen. Da sollten ca. 600mV sein, so dass der Transistor Q2 gerade beginne würde durchzuschalten.
Wenn das nicht der fall ist kann R2 verändert werden. Die Simulation ergibt sinnvolle Werte von ca. 850kOhm bis 1.6 Megohm, das ist als ein erstaunlich "enger" Parameter.
Das knappe durchschalten von Q2 kannst Du bei gieder geschlossenem A1-A2 auchdadurch feststellen, dass die LED D2 bei Trennung an B1-B2 nur ganz schwach glimmt.
Dann B1-B2 wieder verbinden, Spannugn anlegen und die Schaltung sollte schwingen.
-Theo

Ich bedanke mich für alle Informationen. Allerdings stoße ich bei der Realisierung an meine Grenzen.
Euch allen einen schönen Tag

Antworten:

Knolles ELEKTRONIK Forum

| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |