Re: Türklingel, die anzeigt ob jemand geklingelt hat?

Knolles ELEKTRONIK Forum

Geschrieben von Klaus Hillgärtner am 19. April 2019 17:31:08:

Als Antwort auf: Re: Türklingel, die anzeigt ob jemand geklingelt hat? geschrieben von Theodor Wadelow am 17. April 2019 20:33:13:

Hallo Klaus,
> ich suche nach einer Möglichkeit, meine Haustürglocke anzeigen zu lassen, ob in Abwesenheit jemand geklingelt hat.
> Die Idee ist, dass dann z.B. eine LED an der Glocke so lange leuchtet (oder blinkt), bis man über einen Reset-Taster diese Meldung wieder löscht.
> Aktuell ist nur eine alte Siedle Klingel- / Wechselsprechanlage Baujahr ca.1994 vorhanden. Das könnte ich aber auch ändern.
Welches Modell ist denn da verbaut? Passt z.B. der Schaltplan von www.dalitz.eu/Klingelpost/Aktuelle_Installation.JPG ?
Wenn ja, miss' bitte mal die Spannung (und Art) zwischen Klemme "b" und "c" ich vermute es sind ca. 8-12V Wechselspannung.
Mit einem ersten Erklärversuch hangele ich mich mal an dem o.a. Schaltplan entlang.
Ich würde an der betreffenden Türstation einen vollintegrierten Brückengleichrichter (z.B. B140C1000) verbauen.
An die (+) und (-) Klemmen kommt ein Elko von ca. 100µF und 35V (Polung beachten!) und die Spule eines 12V Relais mit zwei Wechslerkontakten (A und B)
Der Reset-Taster wird als Öffner vor die (+)-Seite der Relais-Spule geschaltet.
Parallel zur Spule des Relais eine gegen die Stromrichtung gepolte Diode, falls Du die Tasterkontakte schonen willst.
Die eine AC-Klemme des Gleichrichters (~) kommt an Klemme "c" der Türstation.
Die andere AC-Klemme des Gleichrichters (~) kommt an den COM-Kontakt des einen Wechselkontakts (A) des Relais; also A-COM.
An den Öffner/NC-Kontakt desselben Kontaktsatzes (A-NC) kommt die Klemme "7" der Türsprecheinrichtung.
So kann die Klingel das Relais anziehen lassen.
Um das Relais angezogen zu halten kommt an den Schließkontakt (A-NO) die Klemme "b" der Türsprecheinrichtung.
Bei gezogenem Relais ist die Spannung an der Relaisspule zu überprüfen. Falls diese zu hoch ist (über 14V) sollte ein Vorwiderstand eingebaut werden.
Falls nur eine leuchtende oder blinkende LED gefordert ist, kann diese mit passendem Vorwiderstand parallel zum Elko in der o.a. Schaltung geschaltet werden.
Für eine Blinkende LED wird der Einfachheit halber eine "blinkende LED" eingesetzt, die gibt es standardmäßig in rot, grün und gelb.
Beispiele bei Reichelt: www.reichelt.de/index.html?ACTION=2&LA=3&GROUP=A5335&GROUPID=3022 -> filtere links am Rand nach "Typ: Blink-LED"
Der zweite Wechslerkontakt des Relais (B) ist frei was-auch-immer zu schalten.
Wird er nicht benötigt, kann auch ein Relais mit nur einem Wechslerkontakt benutzt werden.
-Theo

Hallo Theo,

wie immer eine superschnellt professionelle Antwort von Dir (vor Jahren hast Du mir eine Schaltung zum Erzeugen von kurzen S0 Impulsen aus einem Reed-Signal entwickelt - dieses Teil läuft heute noch perfekt).
Ich habe gerade festgestellt, dass ich den Schlüssel zum Öffnen der Klingeleinheit verlegt habe. Bei Eb-y eben neu geordert, kommt ca. Donnerstag.
Die Stromversorgung erfolgt jedenfalls über einen Siedle NG402-02 Trafo, der hat zwei Sekundärkreise: 8,3 Volt Gleichspannung und 12 Volt Wechselspannung. Ich vermute, dass die Gleichspannung für die Wechselsprechanlage ist, die 12 Volt für die Klingel.
Sobald ich die Klingel zerstörungsfrei auf bekomme, berichte ich Details über das Innenleben. An der Klingel in der Wohnung sind auch noch zwei unbenutzte Adern übrig, damit kann man bestimmt was anfangen.

Vielen Dank erst mal und genieße jetzt doch erst mal das tolle Wetter!

Liebe Grüße
Klaus

Antworten:

Knolles ELEKTRONIK Forum

| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |