Hallo Hermann,
> An eine Wechselspannung von 230V, 50 Hz sind ein Widerstand R1 und eine LED in Reihe geschaltet.
> LED in Durchlassrichtung, UF=2,1V,IF=20mA,UR=6V.
> Zur LED parallel in entgegengesetzter Richtung ist eine Diode R2 geschaltet.
Aua, die 'teuere' weil viel Strom verheizende Lösung.
> Frage: Mit welcher Sperrspannung ist die Diode R2 belastet?
... lösen wir hier Prüfungsaugfgaben ... ?
Na, an der Diode liegt nur dann die Sperrspannung an, wenn sie sperrt, d.h. die LED leitet. Dann liegt an der LED designgemäß ... welche Spannung an ?
Weitere Frage: Wenn die Diode leitet, welcher Strom fließt dann durch sie ?
> und welche Diode wird gewählt: 1N5817, IF=1A, URmax 20V oder 1N4004 IF=1A,URmax=400V oder 1N5404,IF=3A, URmax=400V, UF=jeweils 0,7V?
Jede geht, aber alle drei sind zu teuer ;-) 1N4148 reicht. Aber warum ?
-Theo
- Re: Diodenschaltung Theodor Wadelow 24.10.2017 16:43
(2)
- Re: Diodenschaltung Hermann Schlichtmann 25.10.2017 12:32
(1)
- Re: Diodenschaltung Theodor Wadelow 25.10.2017 18:14
(0)
- Re: Diodenschaltung Theodor Wadelow 25.10.2017 18:14
(0)
- Re: Diodenschaltung Hermann Schlichtmann 25.10.2017 12:32
(1)