Re: LED nach 230V

Knolles ELEKTRONIK Forum

Geschrieben von Benni am 11. Dezember 2013 08:47:54:

Als Antwort auf: LED nach 230V geschrieben von Manfred am 11. Dezember 2013 02:02:43:

Hallo,

Den MOC3040 würde ich nicht nehmen, denn wenn der interne Triac einmal eingeschalten ist, muss die Spannung an den Kathoden auf Null Volt einbrechen, damit er wieder aus geht. So etwas verwendet man bei Wechselstrom! Eine LED wird mit Gleichstrom betrieben.
Es sei denn sie möchten die LED direkt an 230V über einem Widerstand oder Kondensatornetzteil anschließen.
Dann verbraten sie aber die Differenz von 230V - 12V = 218V und den zugehörigen Strom. Bei 30W/12V = 2,5A
218V x 2,5A = 545W Verlustleistung am Widerstand.

Mit dem MOC3040 + TIC206 könnten sie allerdings ein 12V Netzteil das mindestens 2,5A bringt an und aus schalten.
Den 220R Widerstand können sie dann so beibehalten.


Falls sie den Strom zwischen einer 12V Stromquelle und der LED an-/ausschalten wollen, benutzen sie besser einen PC817 Optokoppler und einen Mosfet.
Das sieht dann so aus:

PC817 + Mosfet

Anstatt Akku nehmen sie das 12V Netzteil als Stromquelle. Die Last ist ihre 12V LED.

m.f.G. Benni

-------------------------------------------------------------


Ich möchte aus einer anderen Schaltung den dortigen LED Ausgang über den Optokoppler MOC 3040 schalten und nachfolgend dann einen Verbraucher 12V DC/ca.30Watt schalten.
Frage: kann ich dies mit dem TIC 206 realisieren und wenn ja welcher Widerstand muss dann anstelle des MBO 220R gesetzt werden?
im Voraus vielen Dank für eventuelle Tips

Antworten:

Knolles ELEKTRONIK Forum

| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |