Re: Pfostenverbinder für Flachbandkabel öffnen ?

[ Knolles ELEKTRONIK Forum ]

Geschrieben von Marcel am 29. August 2006 22:13:50:

Als Antwort auf: Re: Pfostenverbinder für Flachbandkabel öffnen ? geschrieben von Mister L. Laffa am 29. August 2006 21:18:23:

>Hallo Marcel,
>im Prinzip kannst Du die Dinger mehrfach verwenden (auch wenn es sich wohl eher um einen Einwegartikel handelt), mußt bloß beim Öffnen extrem aufpassen, das nichts abbricht. Das sind dann drei Teile, der eigentliche Stecker mit den Schneidklemmen, die "Rückseite" und eine Verriegelung, die durch die Rückseite gesteckt ist und die Zugentlastung darstellt. Diese Verriegelung muß sehr vorsichtig an den Seiten (z.B. mit einem Skalpell oder dünner Pinzette) aufgebogen und dann nach hinten rausgezogen werden. Beim Aufhebeln passiert es recht leicht (besonders bei breiten Steckern), dass sich dieses Teil verkantet und dann bricht.
>Du kannst es ja auf alle Fälle mal probieren. Wenn's nicht gelingen sollte, dann kannst Du Dir ja bei reichelt (oder jedem anderen Elektronik Versand etc.) Ersatz bestellen, die kosten so gut wie nix. Ach ja, offiziell heißen die bei reichelt "Pfostenbuchse" Best-Nr: "PFL 26".
>Beim Zusammenbauen nur darauf achten, dass beim Zusammenpressen die Kabel nicht verrutschen und/oder die Kontakte schräg belastet werden. Die biegen (wenn man nicht sorgfältig arbeitet) schnell mal um.
>Ich hoffe ich habe Dir jetzt ein bischen weiterhelfen können, ohne zuviel außenherum zu schreiben...
>MFG
>Mister L. Laffa
>
>>Hi Leute
>>Bei einem CD-Player sollte ein Flachbandkabel (26 Pole) ersetzt werden. An beiden Enden sind jeweils Pfostenverbinder mit Schneidklemmen angebracht, die geöffnet werden müssen.
>>Dürfen solche Schneidklemmverbinder nur "einmal" zusammengepresst werden oder kann man die ein zweites mal eindrücken? Denke mal die können beim Öffnen schnell kaputt gehen und Ersatz ist schwierig zu besorgen.
>>Wie wird hier im Allgemeinen verfahren ?
>>Danke
>>Marcel


Also bei einem Stecker hab ich die Verriegelung heil abbekommen. Die Rückseite d.h. das mittlere Teil ist jetzt fest mit den Schneidklemmen verpresst. Um die zu lösen muss man aber auch ziemlich Kraft ansetzen. Ist die Rückseite normalerweise wiederum verriegelt oder kann man die direkt und gerade herausziehen?

Danke schonmal
Marcel



Antworten:

[ Knolles ELEKTRONIK Forum ]

| ©www.HobbyElektronik.de | ©Knolle_P | (©Oliver Pering) |